Weltkarte: Wie man weltweit "Prost" sagt

Ernest Bio Bogore

Written by

Ernest Bio Bogore

Ibrahim Litinine

Reviewed by

Ibrahim Litinine

Weltkarte: Wie man weltweit "Prost" sagt

Ob beim familiären Abendessen mit einem Glas Wein oder bei ausgelassenen Feiern mit Freunden – das Erheben des Glases und das gemeinsame Anstoßen verbindet Menschen weltweit. Diese scheinbar einfache Geste trägt jedoch eine tiefe kulturelle Bedeutung und variiert in ihrer Ausführung und Aussprache von Land zu Land. Wie unterschiedlich drücken Menschen auf der ganzen Welt diesen Moment der Gemeinschaft aus? Welche Worte verwenden sie, um "Prost" zu sagen?

Um Reisenden zu helfen, authentisch in der jeweiligen Landessprache anzustoßen und lokale Traditionen kennenzulernen, haben wir recherchiert, wie man in über 90 Ländern rund um den Globus "Prost" sagt und welche Bedeutung hinter diesen Ausdrücken steckt.

Der historische Ursprung des Anstoßens

Die Tradition des Trinkspruchs hat tiefe historische Wurzeln. Historiker vermuten, dass der Brauch bis zu den alten Griechen zurückreicht, die es pflegten, einen Teil ihres Getränks zu Ehren der Götter auszugießen. Diese Praxis entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zum Trinken zu Ehren der anwesenden Gäste.

Interessanterweise entstand im 17. Jahrhundert der kuriose Brauch, ein Stück Brot in den Wein zu geben. Diese Praxis diente nicht nur als kleine Zwischenmahlzeit, sondern sollte angeblich auch den Geschmack des Weins verbessern.

Das tatsächliche Zusammenstoßen der Gläser bleibt jedoch teilweise rätselhaft. Eine Theorie besagt, dass das entstehende Geräusch böse Geister vertreiben sollte – ein abergläubisches Relikt aus vergangenen Zeiten. Eine andere, pragmatischere Erklärung deutet darauf hin, dass durch das Überschwappen und Vermischen der Getränke beim Anstoßen demonstriert wurde, dass keine vergifteten Getränke serviert wurden – ein wichtiger Vertrauensbeweis in Zeiten, in denen Giftmorde nicht ungewöhnlich waren.

Unabhängig von den genauen Ursprüngen hat sich das Anstoßen zu einer weltweiten Tradition entwickelt, die heute in unzähligen Variationen praktiziert wird.

Trink-Traditionen aus verschiedenen Weltregionen

Deutschsprachiger Raum — "Prost" und "Zum Wohl"

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist "Prost" der gebräuchlichste Trinkspruch in lockeren, geselligen Runden. Der Begriff leitet sich vom lateinischen "prosit" ab, was so viel wie "es möge nützen" bedeutet – ein direkter Wunsch für das Wohlbefinden des Trinkpartners.

In formelleren Zusammenkünften bevorzugen viele Deutsche den Ausdruck "Zum Wohl", der explizit auf die Gesundheit des Gegenübers anspielt. Regional existieren auch Varianten wie "Prosit" oder das bayerische "Servus" beim Anstoßen.

Eine interessante Trinkregel im deutschsprachigen Raum: Beim Anstoßen ist direkter Augenkontakt erwünscht. Die Missachtung dieser ungeschriebenen Regel soll angeblich sieben Jahre schlechten Sex zur Folge haben – ein moderner Aberglaube, der die soziale Bedeutung des Anstoßens unterstreicht.

Vereinigtes Königreich — "Cheers"

In Großbritannien ist "Cheers" der universelle Ausdruck beim Anstoßen. Die Etymologie dieses Begriffs ist besonders faszinierend: Er stammt vermutlich vom altfranzösischen "chiere" ab, das ursprünglich "Gesicht" oder "Kopf" bedeutete und sich im 18. Jahrhundert semantisch zu "Frohsinn" entwickelte.

Bemerkenswert ist die Doppelfunktion des Wortes "Cheers" im britischen Englisch – es dient sowohl als Trinkspruch als auch als informelle Dankesbekundung. Diese linguistische Verschmelzung unterstreicht die positive, gemeinschaftliche Natur des Ausdrucks.

Romanischer Sprachraum — "Salute", "Cin Cin" und "Salud"

Die romanischen Sprachen teilen sich ähnliche Ausdrücke für das Anstoßen, die alle auf das Konzept der Gesundheit zurückgehen:

In Italien verwendet man "Salute" (Gesundheit) oder das onomatopoetische "Cin Cin", das das Klirren der Gläser nachahmt. "Cin Cin" hat eine faszinierende Herkunftsgeschichte: Es wird angenommen, dass chinesische Seefahrer den Ausdruck "qing qing" (bitte bitte) bei Begrüßungen verwendeten, der dann von europäischen Händlern und Seeleuten adaptiert wurde.

In Spanien und Lateinamerika ist "Salud" der gängige Trinkspruch, der ebenfalls "Gesundheit" bedeutet. In Portugal und Brasilien sagt man analog dazu "Saúde". Diese gemeinsame etymologische Wurzel verdeutlicht, wie universell der Wunsch nach Gesundheit beim gemeinsamen Trinken ist.

Frankreich bringt mit "À votre santé" (Auf Ihre Gesundheit) oder dem kürzeren "Santé" einen eleganten Beitrag zu dieser Tradition. In informellen Situationen hört man auch oft "Tchin tchin", eine französische Variante des italienischen "Cin Cin".

Ostasiatischer Raum — Bedeutungsvolle Rituale

In Ostasien geht das Anstoßen oft mit komplexeren Ritualen einher:

In China prostet man mit "干杯" (gān bēi) an, was wörtlich "trockenes Glas" bedeutet und impliziert, dass man sein Getränk vollständig leeren sollte. Die Hierarchie spielt hier eine wichtige Rolle: Jüngere oder rangniedrigere Personen sollten darauf achten, dass der Rand ihres Glases beim Anstoßen mit Älteren oder Ranghöheren tiefer positioniert ist – ein Zeichen des Respekts.

Japan übernimmt mit "乾杯" (kan pai) einen ähnlichen Ausdruck, der ebenfalls "trockenes Glas" bedeutet. Das japanische Anstoßen wird oft von der Regel begleitet, dass niemand trinken sollte, bevor alle angestoßen haben – ein Ausdruck kollektiver Harmonie.

In Korea sagt man "건배" (geonbae), was wiederum "leeres Glas" bedeutet. Eine besondere koreanische Tradition: Beim Trinken mit Älteren dreht man oft den Kopf zur Seite als Zeichen des Respekts.

Slawischer Sprachraum — "Nazdravlje" und Varianten

In den slawischen Ländern finden wir eine Familie verwandter Ausdrücke:

In Kroatien, Bosnien und Serbien hebt man das Glas mit "Nazdravlje" (Auf die Gesundheit) oder "Živeli" (Lass uns leben). Russland verwendet "За здоровье" (Za zdorovye – Auf die Gesundheit) oder einfach "Будьмо!" (Budmo – Lasst uns sein).

In Polen stößt man mit "Na zdrowie" an, in Tschechien mit "Na zdraví" – beides sind Variationen desselben linguistischen Stamms mit der Bedeutung "Auf die Gesundheit".

Skandinavischer Raum — "Skål"

Norwegen, Schweden und Dänemark teilen sich den Trinkspruch "Skål", was wörtlich "Schale" oder "Schüssel" bedeutet. Dieser Begriff hat seinen Ursprung in der altnordischen Tradition, bei Festlichkeiten eine mit Met oder Bier gefüllte Holzschale im Kreis zu reichen.

Die Finnen verwenden interessanterweise einen ganz anderen Ausdruck: "Kippis". Der Legende nach stammt dieser Begriff aus dem 10. Jahrhundert, als finnische Seefahrer in England von Gastwirten aufgefordert wurden, "den Frieden zu bewahren" (keep the peace), was phonetisch zu "Kippis" wurde.

Einzigartige regionale Ausdrücke

Abseits der großen Sprachfamilien finden sich faszinierende regionale Besonderheiten:

Auf Hawaii wird mit "I ke ola" angestoßen, was "auf das Leben" bedeutet – eine schöne Verbindung zur lokalen Lebensphilosophie. Touristen verwenden auch oft "Hipahipa" als informellen Trinkspruch.

In Nigeria sprechen die Menschen beim Anstoßen "Ekele diri" aus, einen Segensspruch in der Igbo-Sprache, der "Danksagung" bedeutet. Bemerkenswert ist auch der Brauch, manchmal heiße Getränke auf den Boden zu gießen, um Frieden (odinamma), Glück (onu), Erfolg (oganihu) oder Liebe (ihunaya) zu ehren.

Die soziokulturelle Bedeutung des Anstoßens

Das Anstoßen geht weit über den bloßen Austausch von Worten hinaus. Es ist ein soziales Ritual, das Gemeinschaft stiftet und zwischenmenschliche Bindungen stärkt. Die Art und Weise, wie Menschen in verschiedenen Kulturen anstoßen, spiegelt oft tiefere kulturelle Werte wider:

  • In hierarchisch geprägten Gesellschaften wie China oder Korea zeigen sich beim Anstoßen deutliche Statusunterschiede.
  • In egalitären Kulturen wie Skandinavien betont das gemeinsame "Skål" die Gleichheit aller Teilnehmenden.
  • Die Betonung von "Gesundheit" in vielen europäischen Trinksprüchen reflektiert historische Erfahrungen mit Epidemien und den hohen Wert körperlichen Wohlbefindens.

Diese Unterschiede machen das Anstoßen zu einem faszinierenden Fenster in die kulturelle DNA verschiedener Gesellschaften.

Moderne Transformationen traditioneller Trinksprüche

In unserer globalisierten Welt verändern sich auch Trinktraditionen. Jüngere Generationen entwickeln neue, hybride Formen des Anstoßens, die traditionelle und internationale Elemente verbinden. So ist es heute nicht ungewöhnlich, in einer kosmopolitischen Bar in Berlin "Cheers", "Salud" und "Prost" in derselben Runde zu hören.

Auch die wachsende Beliebtheit alkoholfreier Getränke führt zu interessanten Anpassungen der Trinkrituale. Der Fokus verschiebt sich dabei vom Alkoholkonsum zur reinen sozialen Verbindung – ein Zeichen dafür, dass der Kern des Anstoßens nicht das Getränk selbst, sondern die gemeinsame Erfahrung ist.

Die Etikette des interkulturellen Anstoßens

Für Reisende ist es hilfreich, einige grundlegende Regeln zu kennen, um beim Anstoßen in fremden Kulturen keine Fettnäpfchen zu treten:

  • Augenkontakt: In vielen europäischen Ländern gilt direkter Augenkontakt beim Anstoßen als essentiell – besonders im deutschsprachigen Raum.
  • Glashöhe: In hierarchischen Gesellschaften wie China, Japan oder Korea sollte man darauf achten, dass der Rand des eigenen Glases beim Anstoßen mit Älteren oder Ranghöheren tiefer positioniert ist.
  • Timing: In Japan sollte niemand trinken, bevor alle angestoßen haben und der Gastgeber das Signal gibt.
  • Glasberührung: Während in westlichen Kulturen das Zusammenstoßen der Gläser üblich ist, bevorzugen einige asiatische Kulturen ein leichteres Berühren oder sogar nur eine angedeutete Geste.
  • Nach dem Anstoßen: In einigen Kulturen (wie China) wird erwartet, dass man nach dem Trinkspruch "干杯" (gān bēi) das Glas komplett leert, während dies in anderen Ländern optional ist.

Praktische Anwendung: Wie Sprachlernende vom Kennen internationaler Trinksprüche profitieren

Das Erlernen von Trinksprüchen in verschiedenen Sprachen bietet Sprachschülern einen unterhaltsamen und praktischen Einstieg in fremde Kulturen. Diese kurzen, leicht merkbaren Phrasen:

  • Eröffnen Türen für soziale Interaktionen
  • Vermitteln kulturelles Insider-Wissen
  • Demonstrieren Respekt für lokale Traditionen
  • Schaffen authentische Sprachanwendungssituationen

Ein Sprachkurs vor einer Reise ist eine ideale Gelegenheit, sich mit diesen und anderen nützlichen Ausdrücken vertraut zu machen. Die Beherrschung des lokalen Trinkspruchs kann schnell Barrieren abbauen und zu herzlichen Begegnungen führen.

Die neurologische Perspektive: Warum Anstoßen verbindet

Aus neurowissenschaftlicher Sicht aktiviert das gemeinsame Ritual des Anstoßens mehrere soziale Belohnungszentren im Gehirn. Die Kombination aus synchronisierter Bewegung, Augenkontakt und gemeinsamem Erleben setzt Neurotransmitter wie Oxytocin frei – oft als "Bindungshormon" bezeichnet.

Diese neurologische Reaktion erklärt teilweise, warum das Anstoßen kulturübergreifend als verbindend empfunden wird und warum sich diese Tradition über Jahrtausende erhalten hat. Es ist nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein biologisch verankertes Ritual der menschlichen Gemeinschaft.

Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI

Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.

Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist

Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.

Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.

Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten

Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.

Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.

Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.

Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen

Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian. Kylian, Ihr Privatlehrer für Sprachen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Ihre KI zum Englischlernen

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Ihr Sprachtutor

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian, Ihrem Sprachtutor

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

beste IA, um Nachhilfeunterricht in Sprachen zu nehmen

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Kylian AI, Ihr Nachhilfelehrer für Fremdsprachen

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.

Similar Content You Might Want To Read

Deutsch bis Mandarin: Sprachkenntnisse europäischer Royals

Deutsch bis Mandarin: Sprachkenntnisse europäischer Royals

In der heutigen globalisierten Welt sind Sprachkenntnisse mehr als nur ein Bildungsmerkmal – sie sind ein wesentliches Instrument für internationale Beziehungen und kulturelles Verständnis. Dies gilt besonders für die europäischen Königshäuser, deren Mitglieder oft als Botschafter ihrer Länder agieren. Die Beherrschung mehrerer Sprachen ermöglicht es den Royals, diplomatische Verbindungen zu stärken und kulturelle Brücken zu bauen. Die Mehrsprachigkeit der europäischen Royals spiegelt nicht nur ihre Bildung wider, sondern auch ihre historischen Verbindungen und familiären Beziehungen. Viele Königshäuser sind durch Heiraten und gemeinsame Abstammungslinien miteinander verknüpft, was zu einem reichen sprachlichen Erbe geführt hat. Besonders die Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch bilden das linguistische Fundament in vielen Königshäusern. Diese sprachliche Vielfalt ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie das Erlernen von Fremdsprachen den Zugang zu anderen Kulturen öffnet und internationale Beziehungen fördert. Die Sprachkenntnisse der Royals zeigen eindrucksvoll, dass Mehrsprachigkeit sowohl für offizielle Verpflichtungen als auch im persönlichen Umfeld von unschätzbarem Wert ist.

Tu dies niemals im Italien-Urlaub: Werde zum Liebling

Tu dies niemals im Italien-Urlaub: Werde zum Liebling

Italien zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die von seiner atemberaubenden Landschaft, dem reichen kulturellen Erbe und der unvergleichlichen Kulinarik verzaubert werden. Im vergangenen Jahr besuchten etwa 79 Millionen Touristen das Land, darunter waren 13 Millionen Deutsche, 3,3 Millionen Schweizer und 3 Millionen Österreicher. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Anziehungskraft Italiens auf Reisende aus dem deutschsprachigen Raum. Die Faszination Italiens basiert auf einem Dreiklang aus landschaftlicher Schönheit, kulturellem Reichtum und kulinarischen Genüssen. Von den majestätischen Gipfeln der Dolomiten über die malerische Amalfiküste bis hin zur sonnenverwöhnten Insel Sizilien – Italien bietet eine beeindruckende Vielfalt an Naturschönheiten. Historische Städte wie Rom, Florenz und Venedig beherbergen unschätzbare Kulturschätze und laden dazu ein, in die faszinierende Geschichte vergangener Epochen einzutauchen. Nicht zuletzt lockt die weltberühmte italienische Küche mit ihren authentischen Spezialitäten Genießer aus aller Welt an.

Italienische Präpositionen: Alles, was du wissen musst

Italienische Präpositionen: Alles, was du wissen musst

Italienische Präpositionen sind unverzichtbare Bausteine der Sprache, die dir helfen, komplexere und ausdrucksstärkere Sätze zu bilden. Ohne sie wäre es schwer zu verstehen, wann etwas geschieht, wo etwas stattfindet oder mit wem jemand unterwegs ist. In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles Wichtige zu den italienischen Präpositionen.

Sich auf Spanisch vorstellen: 7 einfache Schritte

Sich auf Spanisch vorstellen: 7 einfache Schritte

Möchtest du in einem spanischsprachigen Land neue Kontakte knüpfen? Mit diesen sechs grundlegenden Schritten kannst du dich souverän auf Spanisch vorstellen – selbst wenn du ansonsten kaum Spanischkenntnisse besitzt. Spanisch wird von über 460 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist damit nach Mandarin die zweithäufigste Muttersprache weltweit. Daher ist es durchaus sinnvoll, zumindest grundlegende Vorstellungsphrasen auf Spanisch zu beherrschen, auch wenn deine sonstigen Sprachkenntnisse begrenzt sind. Zum Erlernen einer Sprache gehört neben Vokabeln und Grammatik auch das Verständnis kultureller Nuancen und Traditionen der Regionen, in denen diese Sprache gesprochen wird. Dieser Artikel behandelt die kulturellen Aspekte des Sich-Vorstellens ebenso wie die sprachlichen Grundlagen. Der Fokus liegt dabei auf dem lateinamerikanischen Spanisch, das aufgrund seiner weiten Verbreitung in über 19 Ländern für Reisende besonders relevant ist. ¡Vamos a empezar!

Adjektiv und Adverb auf Englisch:Unterschied und Verwendung

Adjektiv und Adverb auf Englisch:Unterschied und Verwendung

Die Unterscheidung zwischen Adjektiven und Adverbien im Englischen stellt selbst für fortgeschrittene Lernende eine konstante Herausforderung dar. Da diese Wortarten im Deutschen oft gleich aussehen, entstehen leicht Missverständnisse und Fehler. Diese grammatikalische Feinheit zu beherrschen ist jedoch essenziell für eine präzise und natürlich klingende Kommunikation auf Englisch.

„Guten Morgen" auf Spanisch – 30 Alternativen

„Guten Morgen" auf Spanisch – 30 Alternativen

Du möchtest deine Spanischkenntnisse auf das nächste Level bringen? In diesem Beitrag erfährst du, wie du „Guten Morgen" auf Spanisch sagst und welche vielfältigen Grußformeln es gibt, um in verschiedenen Situationen authentisch zu klingen. Für die meisten Spanischlernenden gehört „Buenos días" zum Grundwortschatz. Doch mit weltweit über 591 Millionen Spanischsprechenden gibt es weitaus mehr Möglichkeiten, Menschen am Morgen zu begrüßen und dabei wie Muttersprachler*innen zu klingen. Ob beim Kaffeebestellen, im Berufsleben oder während deines Urlaubs – mit den folgenden 30 Ausdrücken und Wendungen kannst du auf vielfältige Weise „Guten Morgen" auf Spanisch sagen und deine Gesprächspartner beeindrucken.