Tu dies niemals im Italien-Urlaub: Werde zum Liebling

Ernest Bio Bogore

Written by

Ernest Bio Bogore

Ibrahim Litinine

Reviewed by

Ibrahim Litinine

Tu dies niemals im Italien-Urlaub: Werde zum Liebling

Italien zieht jährlich Millionen von Besuchern an, die von seiner atemberaubenden Landschaft, dem reichen kulturellen Erbe und der unvergleichlichen Kulinarik verzaubert werden. Im vergangenen Jahr besuchten etwa 79 Millionen Touristen das Land, darunter waren 13 Millionen Deutsche, 3,3 Millionen Schweizer und 3 Millionen Österreicher. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Anziehungskraft Italiens auf Reisende aus dem deutschsprachigen Raum.

Die Faszination Italiens basiert auf einem Dreiklang aus landschaftlicher Schönheit, kulturellem Reichtum und kulinarischen Genüssen. Von den majestätischen Gipfeln der Dolomiten über die malerische Amalfiküste bis hin zur sonnenverwöhnten Insel Sizilien – Italien bietet eine beeindruckende Vielfalt an Naturschönheiten. Historische Städte wie Rom, Florenz und Venedig beherbergen unschätzbare Kulturschätze und laden dazu ein, in die faszinierende Geschichte vergangener Epochen einzutauchen. Nicht zuletzt lockt die weltberühmte italienische Küche mit ihren authentischen Spezialitäten Genießer aus aller Welt an.

Als Tourist Verantwortung übernehmen: Mehr als nur Besucher sein

Trotz der offenen und gastfreundlichen Kultur Italiens sollten wir uns als Reisende stets bewusst sein, dass wir Gäste sind. Hinter den Sehenswürdigkeiten, historischen Städten und charmanten Restaurants leben echte Menschen, deren Alltag, Kultur und Lebensweise Respekt verdienen. Ein respektvoller Umgang ist die Grundlage dafür, dass der Tourismus keine negativen Spuren hinterlässt und wir als Gäste auch in Zukunft willkommen sind.

Eine umfassende Befragung unter 1.000 italienischen Einheimischen hat gezeigt, welche Verhaltensweisen von Touristen besonders negativ wahrgenommen werden. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Hinweise darauf, wie wir als Besucher Respekt zeigen und eine harmonische Beziehung zu den Gastgebern aufbauen können.

Das stört Italiener am meisten an Touristen

Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, welche Verhaltensweisen von Touristen bei den Einheimischen besonders negativ ankommen:

  • Respektlosigkeit gegenüber Denkmälern und historischen Stätten (69%): Bei weitem der größte Kritikpunkt
  • Lärm und Müll in der Öffentlichkeit (24%): Fast ein Viertel der Befragten stört sich daran
  • Bestellung ausländischer Gerichte in traditionellen Lokalen (19%): Für viele Italiener ein Zeichen mangelnder Wertschätzung
  • Pasta zerschneiden oder auf unitalienische Weise essen (18%): Ein kulinarisches Sakrileg
  • Cappuccino nach 12 Uhr bestellen (12%): Ein klassischer "Anfängerfehler"
  • In einer Fremdsprache angesprochen werden (12%): Wird als unhöflich empfunden
  • Übertriebener Smalltalk (10%): Nicht immer erwünscht
  • Nicht warten, bis man platziert wird (7%): Ein Verstoß gegen die Restaurantetikette
  • Mangelnde Grundkenntnisse der italienischen Sprache (5%): Selbst einfache Begrüßungen werden geschätzt

Diese Ergebnisse bieten eine klare Orientierung, wie wir uns als Touristen verhalten sollten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und die lokale Kultur zu respektieren.

5 Tipps, wie du zum Lieblingstouristen in Italien wirst

1. Denkmäler und Gedenkstätten respektvoll behandeln

Mit 69% der Nennungen ist der respektlose Umgang mit Denkmälern und Gedenkstätten der größte Ärger für Einheimische. Italien beherbergt unzählige historische Schätze, die nicht nur für den Tourismus wichtig sind, sondern auch tiefe kulturelle und historische Bedeutung haben.

Besonders problematisch ist das Verhalten von Touristen, die historische Skulpturen, Brunnen oder Denkmäler als Selfie-Hintergrund oder gar als Sitzgelegenheit nutzen. Während deines Urlaubs wirst du viele faszinierende Orte erleben, aber denke daran: Diese Stätten erzählen die Geschichte einer Nation und verdienen angemessenen Respekt.

So machst du es richtig:

  • Informiere dich vor dem Besuch über die Bedeutung der Sehenswürdigkeiten
  • Halte Abstand zu empfindlichen historischen Objekten
  • Vermeide Selfies in unangemessenen Posen vor Gedenkstätten
  • Lese die Informationstafeln, die oft auf Italienisch und Englisch verfügbar sind
  • Bewahre an Gedenkstätten eine ruhige und respektvolle Atmosphäre

Die meisten bedeutenden Sehenswürdigkeiten bieten ausführliche Führungen in verschiedenen Sprachen an. Eine solche Tour gibt dir nicht nur tiefere Einblicke in die Geschichte, sondern hilft dir auch, die kulturelle Bedeutung besser zu verstehen und angemessen zu würdigen.

2. Die ungeschriebenen Regeln der italienischen Kaffeekultur beachten

Die italienische Kaffeekultur ist weltberühmt und folgt strengen, wenn auch ungeschriebenen Regeln. Eine der wichtigsten: Nach 12 Uhr mittags keinen Cappuccino bestellen. Für 12% der befragten Italiener ist es irritierend, wenn Touristen diese Regel missachten.

Der Cappuccino gilt in Italien traditionell als Frühstücksgetränk. Am Nachmittag oder gar zum Abendessen einen milchigen Kaffee zu bestellen, wird als kulinarischer Fauxpas betrachtet – vergleichbar damit, in Bayern nach 12 Uhr eine Weißwurst zu verlangen.

So genießt du italienischen Kaffee richtig:

  • Morgens: Cappuccino, Caffè Latte oder Latte Macchiato
  • Nach dem Mittagessen: "Un caffè" (Espresso) oder einen Espresso Macchiato
  • Im Stehen an der Bar trinken spart Geld – Sitzen kostet oft extra
  • Kaffee wird in Italien meist schnell getrunken, nicht in langen Zügen genossen
  • Ein "Caffè Americano" kommt dem deutschen Filterkaffee am nächsten

Ein weiterer Tipp: In traditionellen italienischen Cafés zahlst du oft zuerst an der Kasse und zeigst dann deinen Beleg dem Barista. Diese Praxis kann regional unterschiedlich sein, also beobachte zunächst, wie die Einheimischen es handhaben.

3. Grundlegende italienische Ausdrücke verwenden

Die Umfrage zeigt, dass 12% der Italiener es nicht schätzen, wenn Touristen sie ohne Weiteres in einer Fremdsprache ansprechen. Obwohl viele Italiener, besonders in touristischen Gebieten, Englisch oder sogar Deutsch sprechen, wird es als Zeichen des Respekts gewertet, wenn du zumindest versuchst, einige grundlegende Phrasen auf Italienisch zu verwenden.

Selbst wenn deine Aussprache nicht perfekt ist, wird die Bemühung geschätzt und kann Türen öffnen. Es zeigt, dass du die lokale Kultur respektierst und dich bemühst, dich anzupassen.

Wichtige italienische Ausdrücke für deinen Urlaub:

  • "Buongiorno" (Guten Tag) – bis etwa 14 Uhr
  • "Buonasera" (Guten Abend) – ab etwa 14 Uhr
  • "Grazie" (Danke)
  • "Per favore" (Bitte)
  • "Mi scusi" (Entschuldigung)
  • "Parla inglese/tedesco?" (Sprechen Sie Englisch/Deutsch?)
  • "Il conto, per favore" (Die Rechnung, bitte)
  • "Dov'è il bagno?" (Wo ist die Toilette?)

Es kann auch hilfreich sein, sich grundlegende Zahlen auf Italienisch anzueignen, um Preise zu verstehen oder beim Einkaufen kommunizieren zu können. Schon diese wenigen Sätze können deinen Aufenthalt erheblich bereichern und dir die Wertschätzung der Einheimischen einbringen.

4. Die authentische italienische Küche respektieren

Mit 19% der Nennungen gehört das Bestellen ausländischer Gerichte in traditionellen Restaurants zu den Verhaltensweisen, die Italiener an Touristen besonders stören. Die italienische Küche ist ein Nationalstolz, und ihre Authentizität wird hochgeschätzt. Auch die Art, wie bestimmte Speisen gegessen werden, spielt eine wichtige Rolle – 18% der Befragten stören sich daran, wenn Touristen Pasta zerschneiden.

Italien bietet eine der vielfältigsten und berühmtesten Küchen der Welt. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, Zubereitungsarten und traditionellen Gerichte. Diese kulinarische Vielfalt zu entdecken, ist ein wesentlicher Teil des italienischen Urlaubserlebnisses.

So genießt du die italienische Küche richtig:

  • Pasta nie mit dem Messer zerkleinern – stattdessen mit der Gabel aufdrehen
  • Pizza in Neapel und vielen anderen Regionen wird traditionell mit der Hand gegessen
  • Nach lokalen Spezialitäten fragen, statt nach internationalen Gerichten
  • Respektiere die Reihenfolge italienischer Mahlzeiten: Antipasto, Primo, Secondo, Dolce
  • Kein Käse auf Fischgerichten – ein absolutes No-Go in der italienischen Küche

In Italien variieren die Essgewohnheiten regional stark. Während in Norditalien das Mittagessen oft leichter ausfällt, ist es im Süden traditionell die Hauptmahlzeit des Tages. Es lohnt sich, die lokalen Gewohnheiten zu beobachten und sich anzupassen.

5. Rücksicht auf den lokalen Alltag nehmen

Mit 24% der Nennungen ist übermäßiger Lärm und das Hinterlassen von Müll der zweithäufigste Kritikpunkt an Touristen. In Italien, besonders in kleineren Städten und Dörfern, ist der Tagesrhythmus stark ausgeprägt, einschließlich der Mittagsruhe, die lokal als "Riposo" bezeichnet wird.

Während dieser Zeit, typischerweise zwischen 13 und 15 Uhr, schließen viele Geschäfte und Restaurants, und die Einheimischen ziehen sich zurück, um sich auszuruhen oder Zeit mit der Familie zu verbringen. Als respektvoller Tourist solltest du in dieser Zeit besonders auf Lärm achten, besonders in Wohngebieten.

So nimmst du Rücksicht auf den lokalen Alltag:

  • Beachte die Mittagsruhe (Riposo) zwischen etwa 13 und 15 Uhr
  • Vermeide laute Gespräche in Wohngebieten, besonders abends und nachts
  • Entsorge Müll ordnungsgemäß in den vorgesehenen Behältern
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel rücksichtsvoll und biete älteren Menschen Sitzplätze an
  • Respektiere Warteschlangen und lokale Bräuche beim Einkaufen oder in Cafés

In vielen italienischen Städten gibt es mittlerweile strenge Vorschriften für Touristen, besonders in überlaufenen Zielen wie Venedig, Florenz oder Rom. Diese reichen von Verboten, auf historischen Stufen zu sitzen, bis hin zu Bußgeldern für unangemessene Kleidung in Kirchen oder dem Verzehr von Speisen an historischen Plätzen.

Zwei weitere wichtige Aspekte für einen gelungenen Italien-Urlaub

6. Angemessene Kleidung für Kirchen und religiöse Stätten

Ein Aspekt, der in der Umfrage nicht explizit genannt wurde, aber dennoch von großer Bedeutung ist, betrifft die Kleiderordnung beim Besuch religiöser Stätten. Italien beherbergt einige der bedeutendsten Kirchen und Kathedralen der Welt, darunter den Petersdom in Rom, die Kathedrale Santa Maria del Fiore in Florenz oder den Markusdom in Venedig.

Beim Besuch dieser heiligen Orte wird von Touristen erwartet, angemessene Kleidung zu tragen. Dies ist nicht nur eine Frage der religiösen Etikette, sondern auch des kulturellen Respekts.

Richtlinien für den Besuch religiöser Stätten:

  • Schultern bedecken (keine Träger-Tops oder ärmellose Hemden)
  • Keine kurzen Shorts oder Miniröcke – Knie sollten bedeckt sein
  • In bedeutenden Basiliken oder Kathedralen werden diese Regeln streng kontrolliert
  • Bei Nichteinhaltung kann der Einlass verweigert werden
  • Im Zweifelsfall: Ein leichtes Tuch oder einen Schal mitnehmen, um Schultern bedecken zu können

Viele Kirchen bieten zwar Tücher zum Ausleihen an, aber es ist höflicher und praktischer, bereits angemessen gekleidet zu erscheinen. Dies zeigt Respekt für die religiösen und kulturellen Werte des Gastlandes.

7. Umgang mit dem Overtourism in beliebten Destinationen

Ein weiteres wichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der verantwortungsvolle Umgang mit überlaufenen Touristenzielen. Städte wie Venedig, Florenz, Rom und die Cinque Terre leiden unter den Auswirkungen des Massentourismus. Als bewusster Reisender kannst du dazu beitragen, diese Belastung zu reduzieren.

Tipps für nachhaltiges Reisen in Italien:

  • Besuche beliebte Attraktionen in der Nebensaison oder zu weniger frequentierten Zeiten
  • Entdecke auch weniger bekannte Städte und Regionen abseits der Hauptrouten
  • Unterstütze lokale Geschäfte und Restaurants anstelle internationaler Ketten
  • Respektiere lokale Umweltschutzmaßnahmen, besonders in empfindlichen Küstenregionen
  • Erwäge längere Aufenthalte an einem Ort statt hektischer Städtehopping-Touren

Einige Städte haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Touristenansturm zu regulieren. In Venedig wurde beispielsweise eine Touristensteuer eingeführt, und für bestimmte Bereiche ist eine Voranmeldung erforderlich. Informiere dich vor deiner Reise über solche Regelungen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Italienische Sprachkenntnisse vertiefen

Eine Bereicherung für jeden Italien-Urlaub ist es, sich zumindest grundlegende Sprachkenntnisse anzueignen. Obwohl nur 5% der Befragten angaben, dass fehlende Sprachkenntnisse sie stören, kann die Beherrschung einiger italienischer Sätze dein Reiseerlebnis erheblich verbessern und Türen öffnen.

Die italienische Sprache zu lernen ist für Deutschsprachige relativ leicht, da viele Wörter ähnlich klingen oder eine erkennbare lateinische Wurzel haben. Mit nur wenigen Stunden Vorbereitung kannst du dir einen nützlichen Grundwortschatz aneignen, der dir in vielen Situationen helfen wird.

Nützliche Italienisch-Ressourcen für Reisende:

  • Sprachlern-Apps mit italienischen Reisemodulen
  • Reisesprachführer mit Aussprachehinweisen
  • Online-Sprachkurse mit Fokus auf Reisevokabular
  • Tandem-Sprach-Apps zum Üben mit Muttersprachlern

Besonders wertvoll sind Ausdrücke für Notfallsituationen, Einkaufsgespräche und Restaurantbesuche. Schon wenige Sätze können dazu beitragen, dass du nicht als typischer Tourist wahrgenommen wirst, sondern als jemand, der die Kultur wertschätzt.

Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI

Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.

Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist

Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.

Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.

Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten

Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.

Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.

Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.

Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen

Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian. Kylian, Ihr Privatlehrer für Sprachen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Ihre KI zum Englischlernen

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Ihr Sprachtutor

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian, Ihrem Sprachtutor

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

beste IA, um Nachhilfeunterricht in Sprachen zu nehmen

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Kylian AI, Ihr Nachhilfelehrer für Fremdsprachen

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.

Similar Content You Might Want To Read

Die meistgesprochenen Sprachen der Welt

Die meistgesprochenen Sprachen der Welt

Sprache ist das fundamentale Werkzeug menschlicher Kommunikation und kultureller Identität. Seit etwa 200.000 Jahren hat sich die menschliche Sprache entwickelt und diversifiziert. Heute existieren weltweit ungefähr 7.000 verschiedene Sprachen, jede mit ihrer eigenen Geschichte, Struktur und kulturellen Bedeutung. Diese Vielfalt spiegelt die komplexe Geschichte menschlicher Migration, kulturellen Austauschs und gesellschaftlicher Entwicklung wider. Die Verteilung dieser Sprachen ist jedoch keineswegs gleichmäßig. Während einige Sprachen von Milliarden Menschen gesprochen werden, kämpfen andere um ihr Überleben mit nur wenigen hundert Sprechern. Diese Ungleichheit wirft wichtige Fragen auf: Welche Faktoren bestimmen die Verbreitung einer Sprache? Wie beeinflussen historische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen die sprachliche Landschaft unserer Welt?

Die 10 schönsten Redewendungen im Englischen

Die 10 schönsten Redewendungen im Englischen

Die englische Sprache ist reich an Ausdrücken und Redewendungen, die nicht nur sprachliche Finesse verleihen, sondern auch tiefere kulturelle Einblicke ermöglichen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die zehn schönsten englischen Redewendungen vor, die Ihr Sprachverständnis vertiefen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Niveau heben werden.

Die englischen Modalverben "shall" und "should"

Die englischen Modalverben "shall" und "should"

In der englischen Sprache bilden Modalverben das Rückgrat vieler Alltagsgespräche. Besonders "shall" und "should" tauchen in zahlreichen Situationen auf – von formellen Schreiben bis hin zu lockeren Unterhaltungen. Doch worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Modalverben? Wann verwendet man welches? Und wie vermeidet man häufige Fehler? In diesem Artikel betrachten wir die Modalverben "shall" und "should" aus verschiedenen Perspektiven, analysieren ihre korrekte Verwendung und bieten praktische Beispiele, die Ihnen helfen, diese wichtigen sprachlichen Werkzeuge souverän einzusetzen.

Die 20 wichtigsten französischen Verben konjugieren

Die 20 wichtigsten französischen Verben konjugieren

Die Beherrschung französischer Konjugationen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Sprachkompetenz. In diesem Artikel stellen wir die 20 häufigsten französischen Verben vor und erklären ihre Konjugation in vier grundlegenden Zeitformen. Mit diesen Kenntnissen werden Sie Ihren französischen Wortschatz erheblich erweitern und selbstbewusster kommunizieren können.

Adverbien im Englischen: Die korrekte Wortstellung

Adverbien im Englischen: Die korrekte Wortstellung

Die englische Sprache folgt einem strengeren Muster bei der Satzstruktur als das Deutsche. Während im Deutschen die Wortstellung relativ flexibel sein kann, ist sie im Englischen oft entscheidend für die Bedeutung eines Satzes. Besonders bei der Verwendung von Adverbien kann eine falsche Positionierung den Sinn eines Satzes komplett verändern oder ihn unverständlich machen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der korrekten Platzierung von Adverbien im Englischen beschäftigen. Wir werden die verschiedenen Typen von Adverbien untersuchen und anhand praktischer Beispiele zeigen, wie sie in verschiedenen Satzstrukturen korrekt eingesetzt werden.

Englisch-Vokabeln für die Küche: Die wichtigsten Begriffe

Englisch-Vokabeln für die Küche: Die wichtigsten Begriffe

Die Küche ist das Herzstück jedes Zuhauses – ein Ort, an dem nicht nur Mahlzeiten zubereitet werden, sondern auch Gespräche stattfinden und Kulturen sich begegnen. Wenn Sie ins englischsprachige Ausland reisen oder dort leben möchten, werden Sie schnell feststellen, dass Ihr Schulenglisch bei der Kommunikation über Küchenutensilien an seine Grenzen stößt. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die wichtigsten englischen Vokabeln rund um die Küche, damit Sie sich in jeder Situation souverän ausdrücken können.