Studie: Die unhöflichsten Städte in Deutschland

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

In welchen deutschen Städten trifft man auf besonders unhöfliche Menschen? Wo sind die Einwohner am höflichsten und großzügigsten? Unsere repräsentative Befragung unter mehr als 1.500 Deutschen gibt überraschende Einblicke in die Höflichkeitskultur der größten Volkswirtschaft Europas.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
- Essen, Dresden und Frankfurt führen die Liste der unhöflichsten Städte Deutschlands an
- Die verbreitetsten unhöflichen Verhaltensweisen: in Smartphones vertieft sein, Fremde ignorieren und lärmende Aktivitäten in der Öffentlichkeit
- In Berlin und Bielefeld zeigen Menschen besonders häufig unhöfliches Verhalten
- Bochum erweist sich überraschend als die höflichste Stadt Deutschlands
- Die großzügigsten Deutschen leben in Bremen
Methodik unserer Studie
Für unsere Studie haben wir im November 2022 insgesamt 1.525 Einwohner aus den 20 größten deutschen Städten befragt. Um an der Umfrage teilnehmen zu können, mussten die Befragten seit mindestens einem Jahr in der jeweiligen Stadt wohnhaft sein. Die Teilnehmenden bewerteten, wie häufig sie in ihrem Wohnort zwölf typische unhöfliche Verhaltensweisen beobachten.
Basierend auf diesen Bewertungen haben wir für jede Stadt einen Durchschnittswert auf einer Skala von 1 bis 10 errechnet. Je höher der Wert, desto unhöflicher die Stadt – wobei 10 den maximal unhöflichen Wert darstellt.
Die unhöflichsten Städte Deutschlands
Unsere Datenanalyse ergab klare Unterschiede zwischen den verschiedenen deutschen Städten. Die drei Spitzenreiter in Sachen Unhöflichkeit sind:
- Essen (Unhöflichkeitswert: 6,47)
- Dresden (Unhöflichkeitswert: 6,12)
- Frankfurt (Unhöflichkeitswert: 6,00)
Diese Städte liegen deutlich über dem deutschlandweiten Durchschnittswert von 5,84. Betrachten wir die weiteren Platzierungen:
- Köln (5,99)
- Dortmund (5,93)
- München (5,92)
- Berlin (5,91)
- Stuttgart (5,90)
- Bielefeld (5,84)
- Deutschlandweiter Durchschnitt (5,84)
Essen – Die unhöflichste Stadt Deutschlands
Essen trägt den wenig schmeichelhaften Titel der unhöflichsten Stadt Deutschlands. Als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort im Ruhrgebiet beheimatet die Stadt auch die Universität Duisburg-Essen mit einer großen Anzahl von Studierenden.
Diese demographische Zusammensetzung könnte erklären, warum in Essen besonders viele Menschen in der Öffentlichkeit in ihre Smartphones vertieft sind. Zudem beobachteten die Befragten hier überdurchschnittlich häufig eine geschlossene, abweisende Körpersprache gegenüber Fremden.
Interessanterweise zeigt sich Essen in mehreren Kategorien unhöflichen Verhaltens führend:
- Missachtung von Vorfahrtsregeln im Verkehr
- Lärmen in der Öffentlichkeit
- Nichtbeachtung von Fußgängern
- Lautes Videoschauen und Telefonieren über Lautsprecher
- Verschlossene Körpersprache
- Missachtung des persönlichen Raums
- Umgehen von Warteschlangen
Die höflichsten Städte Deutschlands
Im positiven Gegensatz dazu stehen die drei höflichsten Städte unserer Erhebung:
- Bochum (Höflichkeitswert: 5,17)
- Bremen (Höflichkeitswert: 5,35)
- Hannover (Höflichkeitswert: 5,49)
Dahinter folgen: 4. Nürnberg (5,53) 5. Bonn (5,58) 6. Münster und Leipzig (beide 5,60) 8. Düsseldorf (5,66) 9. Hamburg (5,69) 10. Duisburg (5,74)
Bochum – Die überraschende Höflichkeits-Oase
Die Platzierung Bochums an der Spitze der höflichsten Städte überrascht besonders, wenn man bedenkt, dass die Stadt nur etwa 8 Minuten Zugfahrt von Essen – der unhöflichsten Stadt – entfernt liegt. Diese Diskrepanz zeigt deutlich, dass geographische Nähe nicht unbedingt zu ähnlichen Verhaltensmustern führt.
Bremen, bekannt für die Bremer Stadtmusikanten und seinen maritimen Charakter, zeichnet sich durch eine besonders freundliche Atmosphäre aus. Hannover wiederum, mit seiner schönen Altstadt und als wichtiger Forschungs- und Wirtschaftsstandort, komplettiert das Trio der höflichsten Städte.
Typische unhöfliche Verhaltensweisen in Deutschland
Neben der Frage nach den höflichsten und unhöflichsten Städten interessierte uns auch, welche konkreten unhöflichen Verhaltensweisen am häufigsten beobachtet werden. Die Spitzenreiter:
- In der Öffentlichkeit mit dem Smartphone beschäftigt sein (Durchschnittswert: 7,46)
- Besonders häufig in Dresden beobachtet
- Fremden keine Beachtung schenken (Durchschnittswert: 6,47)
- Besonders ausgeprägt in Köln und Essen
- Lärmen in der Öffentlichkeit (Durchschnittswert: 5,99)
- Besonders häufig in Essen
- In der Öffentlichkeit Videos ansehen (Durchschnittswert: 5,99)
- Ebenfalls besonders häufig in Essen
- Geschlossene Körpersprache (Durchschnittswert: 5,85)
- Besonders ausgeprägt in Stuttgart
Diese Ergebnisse zeichnen ein interessantes Bild der deutschen Kommunikationskultur. Die starke Fixierung auf digitale Geräte und die Tendenz, Fremde zu ignorieren, spiegeln möglicherweise einen allgemeinen gesellschaftlichen Trend zur Individualisierung und digitalen Ablenkung wider.
Die digitale Unhöflichkeit – Ein modernes Phänomen
Besonders auffällig ist die Dominanz des Smartphones als Quelle unhöflichen Verhaltens. Mit einem Durchschnittswert von 7,46 liegt diese Verhaltensweise deutlich über allen anderen Kategorien. Dies weist auf ein zeitgemäßes Problem hin: Die zunehmende digitale Vernetzung führt paradoxerweise zu einer Entkopplung vom unmittelbaren sozialen Umfeld.
Diese Form der "digitalen Unhöflichkeit" manifestiert sich nicht nur im privaten Raum, sondern prägt zunehmend das öffentliche Leben. Menschen, die in ihre Smartphones vertieft sind, nehmen ihre Umgebung kaum wahr, was zu einer Vielzahl von Folgeproblemen führen kann – von mangelnder Rücksichtnahme im Straßenverkehr bis hin zur Vernachlässigung grundlegender Höflichkeitsformen wie Grüßen oder Blickkontakt.
Wer ist unhöflicher: Einheimische oder Zugezogene?
Eine weitere interessante Dimension unserer Studie betrifft die Wahrnehmung von Einheimischen im Vergleich zu Zugezogenen. Wir fragten die Teilnehmenden, welche Gruppe sie als unhöflicher empfinden.
Die Ergebnisse:
- 24,20% der Befragten halten Zugezogene für unhöflicher
- 19,21% empfinden Einheimische als unhöflicher
- 46,56% sehen keinen Unterschied zwischen beiden Gruppen
- 10,03% konnten oder wollten keine Einschätzung abgeben
In nur fünf Städten wurden die Einheimischen als unhöflicher eingestuft:
- Münster
- Dresden
- Essen
- Hamburg
- Nürnberg
In diesen Städten hingegen galten die Zugezogenen als unhöflicher:
- Leipzig
- Düsseldorf
- Hannover
- München
- Bielefeld
Diese Wahrnehmungsunterschiede könnten verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise sind Zugezogene weniger mit lokalen Gepflogenheiten vertraut, was zu Missverständnissen führen kann. Andererseits könnten in manchen Städten die Einheimischen eine besonders abgeschlossene oder exklusive Gemeinschaft bilden, die Neuankömmlinge nicht leicht integriert.
Trinkgeldkultur in Deutschland
Ein besonders aufschlussreicher Aspekt unserer Studie betrifft die Trinkgeldgewohnheiten in deutschen Städten, die als Indikator für Großzügigkeit und damit indirekt auch für Höflichkeit dienen können.
Allgemeine Trinkgeldeinstellungen
Unsere Umfrage ergab folgende Grundhaltungen zum Thema Trinkgeld:
- 46,95% geben regelmäßig Trinkgeld
- 26,82% geben nur bei ausgezeichnetem Service Trinkgeld
- 6,03% geben in der Regel kein Trinkgeld
Bezüglich der Wahrnehmung der städtischen Trinkgeldkultur:
- 25,18% sagen, in ihrer Stadt sei es üblich, Trinkgeld zu geben
- 22,03% glauben, dass die meisten Menschen in ihrer Stadt Trinkgeld geben
- 10,89% meinen, in ihrer Stadt geben die Menschen selten Trinkgeld
- 41,09% wissen nicht, ob die Menschen in ihrer Stadt Trinkgeld geben
Bemerkenswert ist auch, dass 36,52% der Befragten Trinkgeld als gute Angewohnheit betrachten und es als unhöflich empfinden, nichts zu geben. Gleichzeitig meinen 16,13%, dass Trinkgeld nicht nötig wäre, wenn gute Gehälter gezahlt würden.
Die großzügigsten und geizigsten Städte
Basierend auf der durchschnittlichen Trinkgeldhöhe (in Prozent) haben wir ein Ranking der großzügigsten bis zu den geizigsten Städten erstellt:
- Bremen (9,80%)
- München (8,94%)
- Essen (8,79%)
- Berlin (8,68%)
- Dortmund (8,61%)
- Frankfurt (8,60%)
- Hamburg (8,58%)
- Bonn (8,40%)
- Duisburg (8,27%)
- Köln (8,19%)
- Düsseldorf (8,10%)
- Münster (8,05%)
- Bielefeld (7,82%)
- Leipzig (7,78%)
- Bochum (7,63%)
- Hannover (7,62%)
- Nürnberg (7,38%)
- Stuttgart (7,11%)
- Dresden (7,07%)
Interessanterweise zeigt sich Bremen, das bereits zu den höflichsten Städten zählt, auch als Spitzenreiter in Sachen Großzügigkeit. Dresden hingegen, eine der unhöflichsten Städte, bildet auch beim Trinkgeld das Schlusslicht.
Auffällig ist jedoch, dass Essen trotz seines Rufs als unhöflichste Stadt bei der Trinkgeldhöhe auf dem dritten Platz landet – ein bemerkenswerter Widerspruch, der zeigt, dass Unhöflichkeit und Geiz nicht zwangsläufig Hand in Hand gehen müssen.
Der Zusammenhang zwischen Stadtgröße und Höflichkeit
Ein weiterer Aspekt, den unsere Daten offenbaren, ist die Beziehung zwischen der Größe einer Stadt und dem Höflichkeitsniveau. Obwohl keine absolute Korrelation besteht, lässt sich beobachten, dass einige der größten Metropolen Deutschlands – Frankfurt, Köln und München – tendenziell höhere Unhöflichkeitswerte aufweisen.
Dies könnte auf die höhere Bevölkerungsdichte und das schnellere Lebenstempo zurückzuführen sein, die charakteristisch für Großstädte sind. In einem hektischen urbanen Umfeld mit vielen anonymen Begegnungen könnten kleine Höflichkeitsformen leichter übersehen werden.
Interessanterweise durchbricht Berlin mit seinem Platz im Mittelfeld diese Tendenz etwas. Trotz seiner Position als größte deutsche Stadt landet die Hauptstadt "nur" auf Platz 7 der unhöflichsten Städte, was möglicherweise auf die besondere Atmosphäre und Mentalität Berlins zurückzuführen ist.
Die Auswirkungen von Stress und Lebenstempo
Ein Faktor, der die unterschiedlichen Höflichkeitsniveaus in deutschen Städten erklären könnte, ist das jeweilige Stressniveau und Lebenstempo. Städte mit einer hohen Wirtschaftsaktivität, wie Frankfurt als Finanzzentrum oder Essen als Industriestandort, zeigen höhere Unhöflichkeitswerte.
In solchen Umgebungen, wo Zeit oft als knappe Ressource wahrgenommen wird, könnten Höflichkeitsformen als verzichtbarer Luxus angesehen werden. Der direkte, funktionale Kommunikationsstil, der manchmal als unhöflich wahrgenommen wird, könnte tatsächlich eine Anpassung an ein schnelllebiges, effizienzbedürftiges Umfeld darstellen.
Dagegen scheinen Städte mit einer ausgeglicheneren Work-Life-Balance, wie Bremen oder Bochum, eine Kultur zu fördern, in der Zeit für Höflichkeit und zwischenmenschliche Beziehungen bewusst eingeräumt wird.
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.
Similar Content You Might Want To Read

Die 10 schönsten Redewendungen im Englischen
Die englische Sprache ist reich an Ausdrücken und Redewendungen, die nicht nur sprachliche Finesse verleihen, sondern auch tiefere kulturelle Einblicke ermöglichen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die zehn schönsten englischen Redewendungen vor, die Ihr Sprachverständnis vertiefen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Niveau heben werden.

Die 6 beliebtesten Podcasts zum Spanischlernen
Du möchtest dein spanisches Hörverständnis verbessern und dabei entspannt lernen? Mit qualitativ hochwertigen spanischen Podcasts kannst du genau das erreichen. Diese digitalen Audioinhalte bieten dir die Möglichkeit, authentisches Spanisch zu hören und gleichzeitig deinen Wortschatz zu erweitern – und das alles bequem beim Pendeln, Joggen oder
![Die größten Touristenfallen der Welt [Deutsch]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2F147z5m2d%2Fproduction%2F2aefa0fd9331269b1ae4bc1178d6f51d1c8f4d97-2240x1260.png%3Frect%3D175%2C0%2C1890%2C1260%26w%3D600%26h%3D400&w=3840&q=75)
Die größten Touristenfallen der Welt [Deutsch]
Wir haben die Bewertungen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten weltweit analysiert, um herauszufinden, welche als die größten Enttäuschungen gelten. Mit diesen Erkenntnissen können Sie Ihren Urlaub 2025 ohne böse Überraschungen planen.

Die meistgesprochenen Sprachen der Welt
Sprache ist das fundamentale Werkzeug menschlicher Kommunikation und kultureller Identität. Seit etwa 200.000 Jahren hat sich die menschliche Sprache entwickelt und diversifiziert. Heute existieren weltweit ungefähr 7.000 verschiedene Sprachen, jede mit ihrer eigenen Geschichte, Struktur und kulturellen Bedeutung. Diese Vielfalt spiegelt die komplexe Geschichte menschlicher Migration, kulturellen Austauschs und gesellschaftlicher Entwicklung wider. Die Verteilung dieser Sprachen ist jedoch keineswegs gleichmäßig. Während einige Sprachen von Milliarden Menschen gesprochen werden, kämpfen andere um ihr Überleben mit nur wenigen hundert Sprechern. Diese Ungleichheit wirft wichtige Fragen auf: Welche Faktoren bestimmen die Verbreitung einer Sprache? Wie beeinflussen historische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen die sprachliche Landschaft unserer Welt?

Hochzeitswünsche auf Englisch: Die besten Formulierungen
Das Verfassen von Hochzeitswünschen auf Englisch stellt für viele Deutsche eine besondere Herausforderung dar. Doch in einer zunehmend globalisierten Welt werden Hochzeiten mit internationalen Gästen oder in englischsprachigen Ländern immer häufiger. Ob für eine Hochzeitskarte, eine Rede oder einen Toast – die richtigen englischen Glückwünsche zur Hochzeit zu kennen, kann in vielen Situationen von großem Wert sein. Nach dem langen Ausfall von Feierlichkeiten erleben wir derzeit eine regelrechte Renaissance von Hochzeitsfeiern. Mit dem Frühjahr und Sommer steht die Hauptsaison für Trauungen vor der Tür. Für deutschsprachige Gäste, die an einer Hochzeit im englischsprachigen Ausland teilnehmen oder einem englischsprachigen Paar gratulieren möchten, ist es wichtig, sich sprachlich gut vorzubereiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Sammlung an englischen Hochzeitswünschen für jeden Anlass und jede Beziehung zum Brautpaar.

Die englischen Modalverben "shall" und "should"
In der englischen Sprache bilden Modalverben das Rückgrat vieler Alltagsgespräche. Besonders "shall" und "should" tauchen in zahlreichen Situationen auf – von formellen Schreiben bis hin zu lockeren Unterhaltungen. Doch worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Modalverben? Wann verwendet man welches? Und wie vermeidet man häufige Fehler? In diesem Artikel betrachten wir die Modalverben "shall" und "should" aus verschiedenen Perspektiven, analysieren ihre korrekte Verwendung und bieten praktische Beispiele, die Ihnen helfen, diese wichtigen sprachlichen Werkzeuge souverän einzusetzen.