Begrüßung auf Englisch: 32 Wörter und Sätze für jeden Anlass

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Du möchtest auf Englisch den richtigen ersten Eindruck hinterlassen? In diesem Artikel lernst du 29 verschiedene Begrüßungsformeln, die dir helfen, in jeder Situation angemessen "Hallo" zu sagen.
Warum die richtige Begrüßung entscheidend ist
"Hallo" ist meist das erste Wort, das man in einer neuen Sprache lernt – die grundlegende Phrase zur Begrüßung, mit der man die Absicht signalisiert, mit jemandem in Kontakt zu treten. Die Grundformen englischer Begrüßungen kennst du vermutlich bereits, aber für einen wirklich guten ersten Eindruck gibt es zahlreiche Varianten.
Möchtest du wissen, wie du Kollegen bei einem Videocall professionell begrüßen kannst? Oder suchst du nach lässigen Ausdrücken für Textnachrichten an jüngere Verwandte? Vielleicht interessieren dich auch typisch britische Grußformeln für deine nächste Reise nach London? Diese umfassende Liste führt dich durch alle Situationen, in denen du selbstbewusst auf Englisch grüßen kannst.
Förmliche Begrüßungen
In manchen Situationen ist es notwendig, eine formellere Sprache zu verwenden, um einen professionellen Ton zu vermitteln. Hier sind typische Anlässe, bei denen förmlichere Begrüßungen angebracht sind:
- Bei Vorstellungsgesprächen
- In Geschäftstreffen
- Bei der Kommunikation mit der Führungsebene
- Im Gespräch mit neuen Kollegen
- Bei Kundenkontakt
- Im Umgang mit älteren Personen
- In Gesprächen mit Unbekannten
Die folgenden Begrüßungsformeln eignen sich perfekt für förmliche Situationen.
1. How do you do?
Diese SEHR formelle Phrase eignet sich ideal für die erste Begegnung mit jemandem. Obwohl sie heutzutage seltener verwendet wird, hört man sie noch von älteren Generationen.
"Hello. How do you do?" passt perfekt zu einem Geschäftsessen oder einer formellen Veranstaltung wie einer Konferenz. Die angemessenste Antwort ist stets ein neutrales oder positives "I'm doing well, thank you" oder "Fine, thank you" – auch wenn du tatsächlich keinen besonders guten Tag hast.
Als formelle Begrüßung kann "How do you do" manchmal eher als Aussage denn als Frage verwendet werden, besonders beim ersten Händeschütteln. Dies erkennst du an der fehlenden aufsteigenden Intonation am Satzende. In diesem Fall antwortet man ebenfalls mit "How do you do" im gleichen Aussageton.
2. Nice to meet you / Pleased to meet you
Diese respektvollen Begrüßungen verwendest du, wenn du jemandem zum ersten Mal begegnest. Zum Beispiel:
A: Good morning. I'm Thomas Weber from [Firma]. B: Nice to meet you, Mr. Weber.
Bei Erstbegegnungen ist ein Händedruck üblich, der einige Sekunden dauert – genug Zeit für ein "Pleased to meet you".
3. How have you been?
Dies ist eine höfliche Variante der Frage "How are you?", die du verwenden kannst, wenn du jemanden längere Zeit nicht gesehen hast. Diese Frage stellst du nur Personen, die du bereits kennst.
A: How have you been? B: I've been quite busy with the new project. How about you?
Um sicherzustellen, dass deine Begrüßung natürlich klingt, empfiehlt es sich, sie laut zu üben, idealerweise mit einem Muttersprachler, der dir Feedback geben kann.
4. Good Morning / Good Afternoon / Good Evening
Diese Begrüßungen werden zu verschiedenen Tageszeiten verwendet. Ob du mit einem Stammkunden, Kollegen oder neuen Nachbarn sprichst – diese Sätze sind neutral und effektiv, um ein Gespräch zu beginnen.
Die Wahl der Variante richtet sich nach der Tageszeit:
- "Good morning" verwendet man üblicherweise von 5:00 bis 12:00 Uhr
- "Good afternoon" passt von 12:00 bis 18:00 Uhr
- "Good evening" wird nach 18:00 Uhr oder nach Sonnenuntergang genutzt
Wichtig: "Goodnight" ist keine Begrüßung, sondern eine Verabschiedung. Beispiele:
- It was nice to meet you. Goodnight!
- Goodnight! See you tomorrow.
Um besonders respektvoll zu wirken, kannst du den Nachnamen der Person hinzufügen. Allerdings neigen englische Muttersprachler auch in geschäftlichen Kontexten zu einer eher informellen Kommunikation und verwenden nach der Begrüßung oft den Vornamen:
- Good morning, Mr. Parker
- Good afternoon, Ms. Williams
- Good morning, Sarah
- Good evening, Michael
Wenn du jemanden in einer formellen Situation begrüßt, dessen Namen du nicht kennst, ist "Good morning, sir/madam" üblich. Diese Anrede hört man oft als Kunde in Geschäften, Restaurants und Hotels.
Förmliche Grußformeln für Briefe und E-Mails
Wie in vielen Sprachen finden die förmlichsten Kommunikationsformen schriftlich statt: Bewerbungen, rechtliche Anfragen oder Beschwerden. Hier sind die besten Wege, um ein formelles Schreiben einzuleiten.
5. Dear Sir or Madam
Wenn du den Namen der Person nicht kennst, an die du einen geschäftlichen Brief oder eine E-Mail richtest, ist "Dear Sir or Madam" die gängigste Anrede. Sie ist klar, respektvoll und prägnant. Diese Anrede eignet sich besonders für:
- Kontaktaufnahme mit einer Abteilung, mit der du zusammenarbeiten möchtest
- Allgemeine E-Mails an ein Unternehmen
Wenn möglich, ist es jedoch besser, durch kurze Online-Recherche den Namen der Person herauszufinden und eine personalisierte Anrede zu verwenden.
6. To Whom It May Concern
Dies ist eine weitere Möglichkeit, eine formelle E-Mail an eine unbekannte Person zu beginnen. Die Phrase wirkt etwas altmodisch, ist aber perfekt, wenn sich deine Nachricht an eine Gruppe richtet oder du besonders förmlich wirken möchtest. Geeignete Situationen sind:
- Kommunikation mit einer unbekannten Abteilung
- Beschwerden an ein Unternehmen
- Referenzschreiben für frühere Mitarbeiter
7. To the Hiring Manager
Bei Bewerbungen oder Anfragen zu offenen Stellen ist "To the Hiring Manager" eine effektive Anrede. Besonders wenn du deine E-Mail an eine allgemeine Unternehmensadresse wie "info@" sendest, signalisiert diese Anrede, dass es um eine Stellenanfrage geht. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass deine Nachricht zeitnah an die Personalabteilung weitergeleitet wird.
8. Dear Mr/Mrs/Ms/Miss/Prof/Dr [Nachname]
Wenn du Namen und Titel der Person kennst, an die du dich wendest, beginne mit "Dear Mr [Nachname]" statt mit "Dear Sir or Madam".
In bestimmten Fällen verwenden Personen berufsbezogene Anreden. Ärzte und Akademiker mit Doktortitel nutzen manchmal "Dr", und Hochschulprofessoren "Prof". Ansonsten kannst du "Dear Mr [Nachname]" für einen Mann, "Dear Mrs [Nachname]" für eine verheiratete Frau oder "Dear Miss [Nachname]" für eine unverheiratete Frau verwenden. Als modernere Alternative, die den Familienstand nicht berücksichtigt, gilt "Dear Ms [Nachname]". Bei Unklarheiten über Titel oder Geschlecht kann eine kurze Recherche im Internet oder auf LinkedIn hilfreich sein.
Beachte: Selbst bei sehr formellen Nachrichten wechseln die meisten Menschen nach dem ersten oder zweiten Austausch zu "Dear [Vorname]". Normalerweise antwortet die angeschriebene Person mit "Dear [Vorname]", und ab diesem Zeitpunkt ist es höflich, ebenso zu antworten.
Informelle Begrüßungen
Im Gespräch mit Nachbarn oder bei informellen Unterhaltungen mit Kollegen in der Kaffeepause sind lockere Begrüßungen angemessener. In diesen Situationen passen informelle Grußformeln:
- Bei zwanglosen Treffen mit Kollegen
- In Gesprächen im eigenen Team
- Bei Networking-Veranstaltungen
- Bei Begegnungen mit Nachbarn
- In Unterhaltungen mit Freunden
9. Hello / Hi / Hey
Diese klassischen Grußformeln sind für die meisten informellen Situationen bestens geeignet. Üblicherweise folgt der Name der Person:
- Hello, Martin. How are you?
- Hi, Julia. Nice to see you!
"Hey" verwendet man in der Regel nur mit Personen, die man gut kennt. Es ist zwar in Ordnung, ein Gespräch mit einem Fremden in informeller Umgebung mit "Hey" zu beginnen, aber achte darauf, es nicht zu harsch auszusprechen, da es sonst unhöflich oder konfrontativ wirken kann.
10. Morning / Afternoon / Evening
Diese freundliche und herzliche Begrüßungsform passt zu den meisten informellen Situationen. Sie klingt besonders natürlich, wenn du an jemandem vorbeigehst, den du flüchtig kennst, aber keine Zeit für eine längere Unterhaltung hast – etwa dem Postboten, Nachbarn oder Café-Mitarbeitern. Diese Kurzform eignet sich aber auch für ausführlichere Gespräche.
11. How are you doing? / How's it going?
Diese lockere Variante von "How are you?" folgt oft der direkten Begrüßung. Üblicherweise erwartet man eine kurze, positive Antwort:
A: Hello, Lisa! How are you doing? B: Fine, thanks. And you?
12. Nice to see you / It's great to see you / Good to see you
Wenn du jemanden längere Zeit nicht gesehen hast oder einer Person unerwartet begegnest, kannst du eine dieser freundlichen Begrüßungen verwenden. Sie eignen sich sowohl zu Beginn eines Gesprächs als auch direkt nach dem einleitenden "Hello".
- Hello, Daniel. Nice to see you there.
13. Long-time no see / It's been a while
Diese geläufigen Ausdrücke verwendest du zur Begrüßung alter Bekannter oder für Gespräche mit Personen, die du lange nicht gesehen hast. Auf diese Formulierungen folgen oft Fragen wie "How are you?" oder "What's new?". Sie dienen als guter Einstieg, um über Ereignisse seit dem letzten Treffen zu sprechen.
A: Hey, Stefan! Long-time no see. How are you? B: I'm fine, thanks! What's new?
A: Hi, Laura. How's it going? B: Good, thanks. A: I haven't seen you for ages. B: Yes, it's been a while.
Slang-Begrüßungen
Slang-Ausdrücke zu lernen macht Spaß – sie sind informell, manchmal albern, und signalisieren eine vertraute Beziehung. Hier sind einige Möglichkeiten, um gute Freunde und jüngere Verwandte zu begrüßen.
14. Yo!
Dieser kurze Gruß stammt aus der amerikanischen Hip-Hop-Kultur der 1990er Jahre, wird aber auch heute noch häufig verwendet.
15. What's up?
Diese gebräuchliche umgangssprachliche Begrüßung hört man sowohl in persönlichen Gesprächen als auch in Textnachrichten. Es ist eine entspannte Art, einen guten Freund zu begrüßen und nach seinem Befinden zu fragen. Der Ausdruck wirkt nicht unhöflich und kann mit vertrauten Kollegen, Familienmitgliedern und Freunden verwendet werden.
16. Sup
Als Kurzform von "What's up?" war dieser Ausdruck in den frühen 2000er Jahren in Amerika beliebt. Heute wird er meist nur noch ironisch oder schriftlich verwendet.
17. Heyyy
In Textnachrichten oder direkten Online-Nachrichten fügen manche gerne zusätzliche "y" am Ende von "hey" hinzu. Dieser Ausdruck wird besonders häufig beim Flirten verwendet – je mehr zusätzliche Buchstaben, desto stärker der Flirtfaktor! Allerdings können mehr als drei oder vier zusätzliche "y" etwas verzweifelt wirken.
Begrüßungen im britischen Englisch
Die Kenntnis typisch britischer Grußformeln kann auf Reisen nach Großbritannien sehr nützlich sein und zeigt Interesse an der lokalen Kultur. Hier sind einige britische Varianten von "Hello", die du sowohl in formellen als auch in informellen Situationen verwenden kannst.
18. Lovely to meet you / Lovely to see you
Bei formellen Begrüßungen beschreiben Briten ein Treffen eher als "lovely" denn als "nice". In Großbritannien wirst du feststellen, dass viele Menschen das Wort "lovely" verwenden, wo man im amerikanischen Englisch "fine" sagen würde. Für britische Sprecher klingt es freundlicher und aufrichtiger.
19. Are you OK?
Diese britische Slang-Version von "Hello. How are you?" ist weit verbreitet. Als Antwort eignet sich "yeah, fine" oder, für einen noch authentischeren britischen Klang, "not bad" – was genau dasselbe bedeutet.
20. Alright, mate? / Alright?
Dies ist eine sehr gebräuchliche, lässige Art, einem Freund "Hallo" zu sagen – eine verkürzte Version von "Are you alright?". Auch hier ist eine passende und freundliche Antwort: "Not bad, mate, you?"
21. Hiya!
Besonders im Norden Englands ist diese Begrüßung verbreitet. Sie wird auch häufig in Textnachrichten verwendet.
22. What's the craic?
Diese Begrüßung ist typisch für Irland. "Craic" wird so ausgesprochen, dass es sich auf die englischen Wörter "crack" und "back" reimt. Es ist eine herzliche Redewendung mit der Bedeutung "Was gibt es Neues?" oder "Hast du interessanten Klatsch gehört seit unserem letzten Treffen?". Aber Vorsicht: Wenn du diesen Ausdruck als Nicht-Ire verwendest, könnte dein Gesprächspartner denken, dass du dich über ihn lustig machst.
Witzige Begrüßungen
In einer Fremdsprache witzig zu sein ist eine Herausforderung. Die Fähigkeit, Humor zu verstehen und selbst humorvoll zu sein, gilt oft als Zeichen fortgeschrittener Sprachkenntnisse. Eine einfache Möglichkeit, jemanden zum Lachen zu bringen, ist die Verwendung einer ungewöhnlichen oder altmodischen Begrüßung.
Wenn du Englisch lernst, um mit Freunden oder deinem Partner zu kommunizieren, kann es amüsant sein, sie mit einem dieser ungewöhnlichen Ausdrücke zu überraschen. Hier sind einige weniger ernsthafte "Hellos" und Tipps für deren Einsatz.
23. Ahoy!
Diese alte Begrüßung reicht bis ins Altenglische zurück und wurde einst von Seeleuten verwendet, um anderen Schiffen zuzurufen. Heute verwenden sie hauptsächlich Zeichentrickfiguren mit maritimem Bezug. Der Ausdruck wirkt sowohl in Textnachrichten als auch im persönlichen Gespräch humorvoll.
24. Hello stranger!
Dieser Ausdruck wird manchmal verwendet, wenn man Freunde begrüßt, die man länger nicht gesehen hat – eine scherzhaftere Version von "long time, no see".
25. 'Ello, gov'nor!
Dies ist eine verkürzte Form von "Hello, governor", einer Begrüßung, die Händler im viktorianischen London verwendeten, um Respekt gegenüber höhergestellten Personen zu zeigen. Das Weglassen des "H" in "Hello" soll den berühmten Cockney-Akzent Ostlondons imitieren. Heute wird der Ausdruck nur noch scherzhaft verwendet, meist um britische Kollegen zu necken!
26. Goodmorrow!
Diese amüsante Variante von "Good morning" ist bewusst übertrieben förmlich und erinnert an altertümliche Dichtung. In einer modernen Unterhaltung ist dieser Ausdruck definitiv nicht ernst gemeint.
27. What's crackin'?
Eine alternative Formulierung für "What's up?" oder "What's going on?".
28. What's up buttercup?
Diese selten verwendete Begrüßung bringt garantiert ein Lächeln hervor. Eine "buttercup" (Butterblume) ist eine zarte gelbe Wiesenblume, aber auch ein traditioneller Name für Kühe. Es ist recht humorvoll, einen Erwachsenen als "buttercup" anzusprechen.
29. Howdy!
Als Abkürzung für "How do you do?" ist dieser Ausdruck stereotypisch für bestimmte Regionen in Kanada und den USA. Heutzutage wird er meist nur noch von Comic-Cowboys verwendet.
Situationsabhängige Begrüßungen in digitalen Medien
Die digitale Kommunikation hat eigene Begrüßungsformen hervorgebracht, die sich von persönlichen Gesprächen unterscheiden. Hier sind einige Ausdrücke, die besonders in Online-Kontexten verbreitet sind.
30. Hey there!
Eine freundliche, ungezwungene Begrüßung für E-Mails oder Direktnachrichten an Bekannte. Sie wirkt wärmer als ein einfaches "Hi" und eignet sich für den Einstieg in eine längere Nachricht.
31. Greetings!
Diese etwas formellere, aber dennoch freundliche Begrüßung passt gut zu E-Mails an Gruppen oder an Personen, die man nicht gut kennt. Sie klingt professioneller als "Hi everyone", aber weniger steif als "Dear all".
32. Hope this email finds you well
Eine standardisierte Einleitung für geschäftliche E-Mails, die höflich und zuvorkommend wirkt, ohne zu persönlich zu werden. Sie eignet sich besonders für den ersten Kontakt oder wenn die letzte Kommunikation länger zurückliegt.
Kulturelle Unterschiede bei englischen Begrüßungen
Die englischsprachige Welt erstreckt sich über verschiedene Kontinente, und mit geografischen Unterschieden gehen auch kulturelle Variationen einher. Hier sind einige regionale Besonderheiten:
Amerikanisches vs. Britisches Englisch
Amerikanische Begrüßungen neigen zu direkter Herzlichkeit ("How are you?"), während britische Ausdrücke oft subtiler und zurückhaltender sind ("Alright?"). In den USA ist ein "How are you?" oft eine reine Höflichkeitsfloskel, auf die eine positive Antwort erwartet wird, während Briten manchmal tatsächlich eine ehrlichere Antwort geben.
Australische Besonderheiten
Australier verwenden häufig "G'day" (good day) als informelle Begrüßung und neigen zu einer lockeren, freundschaftlichen Kommunikation mit Ausdrücken wie "How ya going?" statt "How are you?".
Kanadische Höflichkeit
Kanadier sind bekannt für ihre besondere Höflichkeit, die sich auch in Begrüßungen widerspiegelt. Ein "Sorry to bother you" kann dort durchaus einer Begrüßung vorangehen, selbst wenn keinerlei Störung vorliegt.
Abschließende Gedanken
Eine passende Begrüßung setzt den Ton für jedes Gespräch – egal ob du mit einem engen Freund sprichst oder jemanden zum ersten Mal triffst. Die richtige Wahl hängt vom Kontext, der Beziehung zur anderen Person und dem Kommunikationsmedium ab.
Scheue dich nicht, diese Ausdrücke in deiner täglichen Kommunikation auszuprobieren. Mit diesen Wörtern und Sätzen im Repertoire kannst du jedes Gespräch selbstbewusst und angemessen beginnen.
Häufig gestellte Fragen zu Begrüßungen auf Englisch
Was sind einfache Begrüßungen?
Die einfachsten Begrüßungen sind das klassische "Hello", "Hey" oder "Hi". Diese Ausdrücke funktionieren in nahezu jeder Situation und bilden eine solide Grundlage für deine englische Kommunikation.
Wie sagt man auf nette Art und Weise "Hallo"?
Für eine besonders freundliche Begrüßung eignet sich "Hey there" oder in schriftlicher Kommunikation "Hey there :)". Eine weitere sympathische Variante ist die Verwendung von "Hallo" in einer anderen Sprache, wie zum Beispiel "Hola" oder "Ciao" – dies signalisiert Weltoffenheit und einen spielerischen Umgang mit Sprache.
Wie begrüßt man jemanden im Chat?
Chats sind in der Regel informell, daher reicht meist ein "Hey" oder etwas Umgangssprachlicheres wie "yo" oder "sup". In beruflichen Chat-Umgebungen kann je nach Unternehmenskultur auch ein formelleres "Hi [Name]" oder "Good morning" angemessen sein.
Wie grüßt man jemanden respektvoll?
Die respektvollsten Begrüßungen sind formelle Ausdrücke wie "Hello" oder tageszeitabhängige Grüße wie "Good morning" oder "Good evening". Für zusätzlichen Respekt füge die förmliche Anrede der Person hinzu, beispielsweise "Hello, Mr./Ms. [Nachname]" oder "Hello, sir/madam".
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.