12 Namen für Phobien auf Englisch & Ausdrücke für Ängste

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Wie spricht man über Ängste und Phobien auf Englisch? In diesem Artikel entdeckst du die englischen Bezeichnungen für die häufigsten Phobien und nützliche Ausdrücke, um über Angstgefühle zu sprechen.
Was ist eine Phobie?
Eine Phobie ist weit mehr als nur ein einfaches Unbehagen. Sie stellt eine tiefgreifende, irrationale Angstreaktion auf bestimmte Auslöser dar. Diese intensive Furcht kann überwältigend sein und führt häufig dazu, dass Betroffene alles tun, um die gefürchtete Situation oder das gefürchtete Objekt zu vermeiden.
Das Wort "Phobie" selbst stammt aus dem Altgriechischen "phobos", was "Angst" oder "Panik" bedeutet. Im Gegensatz zu alltäglichen Ängsten sind Phobien unverhältnismäßig stark und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Hast du schon einmal erlebt, wie dein Herz rast und deine Hände zittern, nur weil du mit einer bestimmten Situation konfrontiert wurdest? Wenn ja, dann hast du vielleicht einen Einblick in die Welt der Phobien bekommen. Lassen wir uns nun die englischen Bezeichnungen für zehn häufige Phobien ansehen.
Die 10 häufigsten Phobien auf Englisch
1. Nyctophobia
"Nyctophobia" bezeichnet die Angst vor Dunkelheit – ein Gefühl, das viele von uns aus der Kindheit kennen. Das Wort leitet sich vom griechischen "nyktos" (Nacht) ab.
Menschen mit Nyctophobie fühlen sich in dunklen Räumen extrem unwohl und können Panikattacken erleiden. Sie schlafen oft mit eingeschaltetem Licht und meiden dunkle Orte wie Keller oder unbeleuchtete Straßen.
Ein typischer englischer Satz wäre: "Ever since I was a child, I've suffered from nyctophobia, which is why I always keep a nightlight on."
2. Acrophobia
"Acrophobia" – die Höhenangst – gehört zu den verbreitetsten Phobien weltweit. Menschen mit dieser Angst verspüren Schwindel, Übelkeit und intensive Furcht, selbst wenn sie sich an Orten befinden, die objektiv betrachtet nicht besonders hoch oder gefährlich sind.
Diese Phobie kann alltägliche Aktivitäten wie das Besteigen einer Leiter oder das Fahren über eine Brücke zu einer echten Herausforderung machen.
Beispiel: "My acrophobia makes it impossible for me to enjoy the view from tall buildings."
3. Agoraphobia
"Agoraphobia" wird oft vereinfacht als "Platzangst" übersetzt, umfasst aber weit mehr als nur die Angst vor offenen Plätzen. Es handelt sich um die Furcht vor Situationen, aus denen eine Flucht schwierig oder peinlich sein könnte, oder in denen keine Hilfe verfügbar wäre.
Der Begriff stammt vom griechischen "agora" ab, was ursprünglich "Marktplatz" bedeutete – einen Ort, an dem viele Menschen zusammenkamen. Heute beschreibt Agoraphobie eine komplexe Angststörung, die dazu führen kann, dass Betroffene ihr Zuhause kaum noch verlassen.
Beispiel: "His agoraphobia has worsened to the point where he hasn't left his apartment in three months."
4. Arachnophobia
"Arachnophobia" – die Angst vor Spinnen – ist so weit verbreitet, dass sie sogar Thema eines Hollywood-Films wurde. Statistiken zufolge haben mehr Menschen Angst vor Spinnen als vor potenziell gefährlicheren Dingen wie Waffen oder Autounfällen.
Interessanterweise lösen bei manchen Betroffenen schon Bilder oder Filmszenen mit Spinnen starke Angstreaktionen aus. Die Phobie kann so stark sein, dass Menschen ihre Wohnungen regelmäßig auf Spinnen untersuchen oder bestimmte Orte wie Keller oder Gärten meiden.
Beispiel: "Despite knowing that house spiders are harmless, my arachnophobia makes me check under my bed every night."
5. Bathophobia
"Bathophobia" beschreibt die Angst vor Tiefe – sei es tiefes Wasser, tiefe Schluchten oder sogar metaphorische Tiefen. Das Wort leitet sich vom griechischen "bathos" (Tiefe) ab.
Menschen mit dieser Phobie haben das Gefühl, dass sich unter ihnen ein unendlicher Abgrund auftut. Dies kann zu folgenden Symptomen führen:
- Intensive Panikattacken
- Starkes Schwindelgefühl
- Vermeidungsverhalten gegenüber tiefen Gewässern
- Angst vor dem Gefühl des "Versinkens"
Beispiel: "When we went kayaking, her bathophobia made her freeze completely when she looked down into the clear lake water."
6. Claustrophobia
"Claustrophobia" – die Angst vor engen Räumen – ist eine der bekanntesten Phobien. Menschen mit Klaustrophobie fühlen sich in Aufzügen, kleinen Räumen oder sogar in engen Kleidungsstücken eingeengt und bekommen Panik.
Diese Phobie kann alltägliche Aktivitäten wie Fahrstuhlfahren, MRT-Untersuchungen oder sogar das Tragen bestimmter Kleidung erheblich erschweren.
Beispiel: "Due to my claustrophobia, I always take the stairs rather than using the elevator, even if it means climbing 10 floors."
7. Iatrophobia
"Iatrophobia" bezeichnet die irrationale Angst vor Ärzten und medizinischen Behandlungen. Der Begriff stammt vom griechischen "iatros" (Arzt).
Diese Phobie kann besonders problematisch sein, da sie dazu führen kann, dass wichtige medizinische Untersuchungen und Behandlungen vermieden werden. Interessanterweise leiden manchmal sogar Mediziner selbst unter dieser Angst, nachdem sie negative Erfahrungen im Gesundheitssystem gemacht haben.
Beispiel: "His iatrophobia was so severe that he ignored the warning signs of his illness until it was almost too late."
8. Gamophobia
"Gamophobia" beschreibt die Angst vor Ehe und verbindlichen Beziehungen. Der Begriff leitet sich vom griechischen "gamos" (Ehe) ab.
Diese Phobie tritt häufiger bei Männern auf und entwickelt sich oft in der Kindheit, wenn negative Beziehungserfahrungen (wie häufiger Streit zwischen Eltern) beobachtet wurden. Betroffene zweifeln am Wert enger Bindungen und streben nach Unabhängigkeit, um emotionale Verletzungen zu vermeiden.
Beispiel: "After three failed engagements, I realized that his commitment issues weren't just cold feet – he has genuine gamophobia."
9. Xenophobia
"Xenophobia" – die Angst oder Abneigung gegenüber Fremden oder Andersartigen – ist leider ein zeitloses gesellschaftliches Phänomen. Der Begriff stammt vom griechischen "xenos" (Fremder).
Im Gegensatz zu vielen anderen Phobien hat Xenophobie oft eine starke soziale und kulturelle Komponente. Sie kann sich in Vorurteilen, Diskriminierung und sogar Hass äußern. Besonders beunruhigend ist, dass Xenophobie sich in Gemeinschaften ausbreiten kann und Opfer von Fremdenfeindlichkeit selbst fremdenfeindliche Einstellungen entwickeln können.
Beispiel: "The recent rise in xenophobia has led to increased tensions in our formerly peaceful community."
10. Phasmophobia
"Phasmophobia" bezeichnet die Angst vor Geistern, übernatürlichen Erscheinungen und paranormalen Phänomenen. Der Begriff leitet sich vom griechischen "phasma" (Erscheinung) ab.
Diese Phobie wird oft durch intensive Erlebnisse mit Horrorfilmen oder -geschichten ausgelöst. Betroffene meiden verlassene Gebäude, dunkle Räume oder andere Orte, die mit paranormalen Aktivitäten in Verbindung gebracht werden könnten.
Beispiel: "After watching that paranormal documentary, his phasmophobia got so bad that he couldn't sleep without checking under his bed first."
11. Trypophobia
"Trypophobia" beschreibt die Angst vor Mustern aus kleinen Löchern oder Beulen, die dicht beieinander liegen. Diese relativ neu anerkannte Phobie kann durch Bilder wie Lotussamenkapseln, Bienenwaben oder poröse Oberflächen ausgelöst werden.
Obwohl Trypophobie noch nicht offiziell als klinische Diagnose anerkannt ist, berichten viele Menschen von intensiven Reaktionen wie Hautkribbeln, Übelkeit und Angstgefühlen beim Anblick solcher Muster.
Beispiel: "I had to stop scrolling through social media because someone posted a close-up of a honeycomb that triggered my trypophobia."
12. Nomophobie
"Nomophobia" ist eine moderne Phobie – die Angst, ohne Mobiltelefon zu sein. Der Begriff ist ein Akronym für "no-mobile-phone phobia".
In unserer zunehmend vernetzten Welt empfinden viele Menschen Stress und Angst, wenn ihr Akku leer ist, kein Netzempfang verfügbar ist oder sie ihr Telefon vergessen haben. Symptome können Herzrasen, Schwitzen und Panikgefühle umfassen.
Beispiel: "When her phone battery died during the conference, her nomophobia kicked in and she became visibly anxious until she found a charging station."
Englische Redewendungen zum Ausdruck von Angst
Die englische Sprache ist reich an idiomatischen Ausdrücken, die Angstgefühle beschreiben. Hier sind einige der ausdrucksstärksten Wendungen:
"Heart skips a beat"
Diese Redewendung beschreibt das plötzliche Erschrecken, bei dem man das Gefühl hat, dass das Herz einen Schlag aussetzt.
Beispiel: "My heart skipped a beat when I saw the shadow moving behind the curtain."
"To make your blood run cold"
Dieser Ausdruck beschreibt ein Gefühl des intensiven Schreckens oder Entsetzens.
Beispiel: "The sound of footsteps following me in the empty parking garage made my blood run cold."
"To break into a cold sweat"
Diese Redewendung beschreibt die körperliche Reaktion auf Angst, bei der man plötzlich zu schwitzen beginnt, obwohl einem kalt ist.
Beispiel: "Just thinking about giving the presentation tomorrow makes me break into a cold sweat."
"To be afraid of one's own shadow"
Diese Wendung beschreibt eine Person, die extrem ängstlich oder schreckhaft ist.
Beispiel: "Ever since the burglary, my grandmother has been afraid of her own shadow."
"Scared to death"
Dieser Ausdruck bedeutet, extrem verängstigt zu sein.
Beispiel: "The unexpected fire alarm scared everyone to death."
"To send shivers down my spine"
Diese Redewendung beschreibt das Gefühl, wenn man vor Angst oder Unbehagen eine Art Schauer den Rücken hinunterlaufen spürt.
Beispiel: "That creepy abandoned house sends shivers down my spine every time I walk past it."
"To have butterflies in your stomach"
Dieser Ausdruck beschreibt das nervöse Gefühl im Bauch, das oft mit Angst oder Aufregung einhergeht.
Beispiel: "I have butterflies in my stomach before every job interview, no matter how prepared I am."
"To jump out of your skin"
Diese Redewendung beschreibt eine extreme Schreckreaktion.
Beispiel: "When the phone rang in the silent room, I nearly jumped out of my skin."
Wie man Phobien überwindet
Phobien entstehen oft als Folge traumatischer Erlebnisse oder negativer Assoziationen. Die gute Nachricht ist: Sie können überwunden werden. Hier sind einige bewährte Ansätze:
Konfrontationstherapie
Dieser schrittweise Ansatz konfrontiert Betroffene langsam und kontrolliert mit dem Auslöser ihrer Angst. Ein Beispiel: Jemand mit Höhenangst könnte zunächst auf einen niedrigen Stuhl steigen, dann auf eine kleine Leiter, und sich so langsam steigern.
Die Konfrontationstherapie gilt als eine der effektivsten Behandlungen für spezifische Phobien, erfordert jedoch professionelle Begleitung, um wirksam und sicher zu sein.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Bei der KVT lernen Betroffene, ihre angstauslösenden Gedanken zu identifizieren und zu hinterfragen. Durch das Ersetzen irrationaler Überzeugungen mit realistischeren Einschätzungen kann die Angstreaktion deutlich reduziert werden.
Entspannungstechniken
Methoden wie tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung und Meditation können helfen, die körperlichen Symptome der Angst zu kontrollieren und einen klareren Kopf zu bewahren.
Medikamentöse Unterstützung
In einigen Fällen können Medikamente wie Antidepressiva oder Anxiolytika als Teil eines umfassenden Behandlungsplans eingesetzt werden, besonders bei schweren Phobien, die den Alltag stark beeinträchtigen.
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.
Similar Content You Might Want To Read
![Die besten Universitätsstädte in Deutschland [German]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2F147z5m2d%2Fproduction%2F1ea569b571fbed8950e14a5d64a52bc1f89eaa77-2240x1260.png%3Frect%3D175%2C0%2C1890%2C1260%26w%3D600%26h%3D400&w=3840&q=75)
Die besten Universitätsstädte in Deutschland [German]
Deutschland gilt als erstklassiges Ziel für ein Hochschulstudium – aber welche Städte bieten die beste Kombination aus akademischer Exzellenz und Lebensqualität? Ein umfassender Bericht analysiert die Erschwinglichkeit, das soziale Umfeld, die Umweltfreundlichkeit und die wirtschaftlichen Möglichkeiten deutscher Universitätsstädte.

Die 10 schönsten Redewendungen im Englischen
Die englische Sprache ist reich an Ausdrücken und Redewendungen, die nicht nur sprachliche Finesse verleihen, sondern auch tiefere kulturelle Einblicke ermöglichen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die zehn schönsten englischen Redewendungen vor, die Ihr Sprachverständnis vertiefen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Niveau heben werden.

Die 100 wichtigsten französischen Wörter lernen
Du möchtest Französisch lernen und fragst dich, wo du am besten anfangen sollst? In diesem Artikel findest du die 100 wichtigsten französischen Wörter, deren Kenntnis dir den Einstieg in diese wunderschöne Sprache erheblich erleichtert.

Studie: Die unhöflichsten Städte in Deutschland
In welchen deutschen Städten trifft man auf besonders unhöfliche Menschen? Wo sind die Einwohner am höflichsten und großzügigsten? Unsere repräsentative Befragung unter mehr als 1.500 Deutschen gibt überraschende Einblicke in die Höflichkeitskultur der größten Volkswirtschaft Europas.

Die 12 besten Online-Englischkurse 2025
Online Englisch zu lernen hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die digitale Transformation hat das traditionelle Sprachenlernen revolutioniert und ermöglicht es heute jedem mit Internetzugang, qualitativ hochwertige Englischkurse zu absolvieren – unabhängig von Zeit und Ort. Diese Flexibilität, kombiniert mit innovativen Lehrmethoden und fortschrittlichen digitalen Tools, macht Online-Englischkurse zu einer attraktiven Option für Lernende weltweit. Aber wie findet man in der Fülle von Angeboten den passenden Kurs?

Die Sprachen der Zukunft: Welche dominieren 2050?
Die Sprachenlandschaft unserer Welt befindet sich in stetigem Wandel. Während heute schätzungsweise mehr als 7.139 Sprachen gesprochen werden, entstehen täglich neue, während andere vom Aussterben bedroht sind. Experten schätzen, dass etwa 40% der heutigen Sprachen gefährdet sind, während die dominanten Sprachen weiter an Verbreitung gewinnen. Die Globalisierung hat maßgeblich zur Verbreitung einflussreicher Sprachen beigetragen. War im Römischen Reich Latein die Lingua Franca für Kultur und Handel, ist es heute selbstverständlich, Englisch zu lernen – obwohl es unter den Sprachen mit den meisten Muttersprachlern nur den dritten Platz einnimmt. Doch wird dieser Status quo bestehen bleiben? In dieser umfassenden Analyse blicken wir in die Zukunft und prognostizieren, welche Sprachen im Jahr 2050 die globale Kommunikation dominieren werden – eine essenzielle Vorbereitung auf die Welt von morgen.