Adjektivreihenfolge im Englischen: Regeln und Beispiele

Ernest Bio Bogore

Written by

Ernest Bio Bogore

Ibrahim Litinine

Reviewed by

Ibrahim Litinine

Adjektivreihenfolge im Englischen: Regeln und Beispiele

In der englischen Sprache ist es üblich, mehrere Adjektive zu verwenden, um ein Nomen präzise zu beschreiben. Während dies die Sprache bereichert, stellt es für deutschsprachige Lernende eine besondere Herausforderung dar. Im Deutschen können wir Adjektive relativ flexibel anordnen, im Englischen hingegen folgt die Adjektivreihenfolge strengeren Regeln.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten auf Englisch einen "schönen, alten, runden, hölzernen Tisch" beschreiben. Würden Sie sagen "a wooden round old beautiful table" oder "a beautiful old round wooden table"? Für Muttersprachler klingt nur die zweite Variante natürlich, während die erste irritierend wirkt – obwohl alle korrekten Adjektive verwendet wurden.

Diese Herausforderung wollen wir heute systematisch angehen, indem wir die grundlegenden Regeln der Adjektivreihenfolge im Englischen analysieren und mit praktischen Beispielen verdeutlichen.

Grundlegende Kategorisierung: Objektive und Subjektive Adjektive

Um die Adjektivreihenfolge zu verstehen, müssen wir zunächst zwischen zwei fundamentalen Kategorien unterscheiden:

Subjektive Adjektive drücken persönliche Meinungen, Bewertungen oder Eindrücke aus. Sie sind nicht messbar und können von Person zu Person variieren. Beispiele hierfür sind "beautiful" (schön), "delicious" (köstlich), "interesting" (interessant) oder "horrible" (schrecklich).

Objektive Adjektive beschreiben messbare, faktische Eigenschaften eines Objekts. Diese Eigenschaften sind generell unstrittig und können beobachtet oder gemessen werden. Zu dieser Kategorie gehören Adjektive wie "groß" (big/large), "rund" (round), "hölzern" (wooden) oder "rot" (red).

Diese Unterscheidung bildet das Fundament für die Adjektivreihenfolge im Englischen, wobei subjektive Adjektive typischerweise vor objektiven Adjektiven stehen.

Die standardisierte Adjektivreihenfolge

Die folgende Reihenfolge hat sich im Englischen als Standard etabliert:

  1. Meinung/Bewertung (Opinion): beautiful, delicious, wonderful, terrible
  2. Größe (Size): huge, tiny, large, small
  3. Physische Qualität (Physical quality): thin, rough, clean, untidy
  4. Form (Shape): round, square, triangular
  5. Alter (Age): young, old, new, ancient
  6. Farbe (Color): blue, crimson, pale yellow
  7. Herkunft (Origin): German, Parisian, northern
  8. Material (Material): wooden, silk, plastic, golden
  9. Typ/Zweck (Type/Purpose): sleeping (bag), dining (table)

Diese Reihenfolge wird von Muttersprachlern intuitiv angewendet, ohne dass sie die Regeln explizit kennen müssten. Für Deutschsprachige ist es jedoch hilfreich, diese Struktur bewusst zu erlernen.

Detaillierte Analyse der einzelnen Kategorien

1. Meinung/Bewertung (Opinion)

Bewertende Adjektive stehen fast immer an erster Stelle in einer Adjektivkette. Sie drücken aus, wie der Sprecher über etwas denkt oder fühlt.

Beispiele:

  • a wonderful small Italian restaurant
  • a terrible old German car
  • an excellent new digital camera

Diese Adjektive können nicht objektiv gemessen werden und variieren je nach persönlicher Einschätzung. Interessanterweise platziert das Englische diese subjektiven Eindrücke vor allen anderen Eigenschaften – als ob die persönliche Wertung den Rahmen für die nachfolgende Beschreibung setzt.

2. Größe (Size)

Nach der Meinung folgen üblicherweise Angaben zur Größe des beschriebenen Objekts.

Beispiele:

  • a huge brown leather sofa
  • a tiny rectangular package
  • a small elegant black dress

Die Größenangabe ist zwar objektiv, kann aber relativ sein – was für eine Person "groß" ist, mag für eine andere "mittelgroß" sein. Dennoch wird die Größe als grundlegende Eigenschaft betrachtet und entsprechend früh in der Adjektivkette platziert.

3. Physische Qualität (Physical quality)

Hierunter fallen Adjektive, die die Beschaffenheit eines Objekts beschreiben, wie etwa seine Textur oder seinen Zustand.

Beispiele:

  • a smooth white silk scarf
  • a rough brown wooden fence
  • a crisp white cotton shirt

Diese Kategorie kann manchmal mit der Meinungskategorie überlappen, je nachdem, ob die beschriebene Qualität objektiv feststellbar ist oder subjektiv empfunden wird.

4. Form (Shape)

Die Form eines Objekts wird in der Regel vor seinem Alter und seiner Farbe angegeben.

Beispiele:

  • a round white porcelain plate
  • a rectangular brown wooden box
  • an oval antique mirror

Formbezeichnungen sind eindeutig objektiv und haben daher einen festen Platz in der Adjektivhierarchie.

5. Alter (Age)

Zeitliche Einordnungen folgen auf die Form und stehen vor der Farbe.

Beispiele:

  • a new red sports car
  • an ancient Chinese vase
  • a modern black leather jacket

Altersangaben können sowohl spezifisch (three-year-old) als auch allgemein (old, new, modern) sein.

6. Farbe (Color)

Farbadjektive nehmen einen zentralen Platz in der Adjektivkette ein und stehen typischerweise nach Altersangaben und vor Herkunftsbezeichnungen.

Beispiele:

  • a lovely old blue Japanese kimono
  • an elegant black evening dress
  • a comfortable brown leather armchair

Bei mehreren Farbadjektiven wird die Konjunktion "and" verwendet:

  • a black and white photograph
  • a red, white, and blue flag

Einige Farbkombinationen haben eine festgelegte Reihenfolge, wie "black and white" (nicht "white and black") oder "red, white, and blue" für die amerikanische oder britische Flagge.

7. Herkunft (Origin)

Adjektive, die die geografische oder kulturelle Herkunft anzeigen, stehen relativ weit hinten in der Adjektivkette.

Beispiele:

  • a delicious Italian dish
  • a traditional Japanese garden
  • an authentic Mexican restaurant

Herkunftsadjektive werden im Englischen grundsätzlich großgeschrieben, da sie von Eigennamen abgeleitet sind.

8. Material (Material)

Materialangaben stehen fast am Ende der Adjektivkette, direkt vor dem Nomen oder einem eventuellen Typ-Adjektiv.

Beispiele:

  • a beautiful antique silver mirror
  • a comfortable cotton summer dress
  • a sturdy wooden kitchen table

Im Deutschen werden Materialangaben oft als Komposita ausgedrückt (Holztisch), während im Englischen separate Adjektive verwendet werden (wooden table).

9. Typ/Zweck (Type/Purpose)

Diese Kategorie steht dem Nomen am nächsten und gibt an, um welche Art von Objekt es sich handelt oder welchem Zweck es dient.

Beispiele:

  • a leather hiking boots
  • a cotton sleeping bag
  • a wooden dining table

Diese Adjektive haben eine klassifizierende Funktion und werden manchmal als Teil eines Kompositums betrachtet.

Mehrere Adjektive derselben Kategorie

Wenn mehrere Adjektive derselben Kategorie verwendet werden, gelten spezielle Regeln:

Bei Farben

Wie bereits erwähnt, werden mehrere Farbadjektive mit "and" verbunden:

  • a black and white film
  • a red, green and yellow traffic light

Bei Meinungsadjektiven

Bei mehreren Meinungsadjektiven werden diese meist durch Kommas getrennt und folgen einer Hierarchie von allgemein zu spezifisch:

  • a nice, comfortable chair (allgemeine Bewertung vor spezifischer Eigenschaft)
  • a fascinating, thought-provoking book

Bei Größenadjektiven

Mehrere Größenadjektive folgen oft einer dimensionalen Logik:

  • a tall, thin man (Höhe vor Breite)
  • a long, narrow corridor (Länge vor Breite)

Ausnahmen und Flexibilität

Wie bei vielen Sprachregeln gibt es auch bei der Adjektivreihenfolge Ausnahmen und Situationen, in denen eine gewisse Flexibilität erlaubt ist:

  1. Betonung: Man kann die Reihenfolge ändern, um ein bestimmtes Adjektiv hervorzuheben.
    • "Look at that BLUE beautiful car!" (wenn die Farbe besonders auffällig ist)

2. Feststehende Ausdrücke: Manche Kombinationen haben sich als feste Phrasen etabliert.

  • "The Big Bad Wolf" (nicht "The Bad Big Wolf")
  • "The Little Red Riding Hood" (nicht "The Red Little Riding Hood")

3. Rhythmus und Klang: Manchmal wird die Reihenfolge angepasst, um einen besseren Sprachrhythmus zu erzielen.

  • "A peaceful, small garden" klingt rhythmisch angenehmer als "a small, peaceful garden"

4. Koordinierte Adjektive: Wenn zwei Adjektive gleichwertig sind, können sie durch "and" verbunden werden, unabhängig von der standardisierten Reihenfolge.

  • "A hot and humid day"

Die Rolle von Kommas und Konjunktionen

Die Verwendung von Kommas zwischen Adjektiven folgt bestimmten Regeln:

  1. Koordinierte Adjektive (aus derselben Kategorie oder gleichwertig in ihrer Beschreibung) werden durch Kommas getrennt:
    • a bright, spacious apartment
    • a slow, tedious process

2. Nicht-koordinierte Adjektive (aus unterschiedlichen Kategorien) stehen ohne Komma nebeneinander:

  • a beautiful old house
  • a large green car

Ein einfacher Test: Wenn Sie das Wort "and" zwischen die Adjektive setzen können oder ihre Reihenfolge vertauschen könnten, ohne dass es seltsam klingt, dann handelt es sich um koordinierte Adjektive, die ein Komma benötigen.

Praktische Übungen zur Festigung

Um die Regeln der Adjektivreihenfolge zu verinnerlichen, sind regelmäßige Übungen unerlässlich. Hier einige praktische Aufgaben:

  1. Ungeordnete Adjektive ordnen: Bringen Sie die folgenden Adjektive in die richtige Reihenfolge:
    • table, wooden, round, beautiful, old
    • (Lösung: beautiful old round wooden table)

2. Lückentext: Ergänzen Sie die fehlenden Adjektive in der richtigen Reihenfolge:

  • She bought a _____ _____ _____ dress. (silk, elegant, black)
  • (Lösung: She bought an elegant black silk dress.)

3. Fehlerkorrektur: Identifizieren und korrigieren Sie falsche Adjektivreihenfolgen:

  • a wooden old large table
  • a German interesting old book
  • (Lösungen: a large old wooden table; an interesting old German book)

Anwendung in der alltäglichen Kommunikation

Die korrekte Adjektivreihenfolge mag zunächst kompliziert erscheinen, wird aber mit der Zeit intuitiver. In der alltäglichen Kommunikation ist sie aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Natürlicher Sprachfluss: Eine korrekte Adjektivreihenfolge lässt Ihre Sprache natürlicher klingen.
  2. Verständlichkeit: Die standardisierte Reihenfolge erleichtert dem Zuhörer das Verständnis, da Informationen in einer erwarteten Struktur präsentiert werden.
  3. Professionalität: In formellen Kontexten oder Geschäftsumgebungen signalisiert die korrekte Verwendung sprachliche Kompetenz.
  4. Kulturelle Integration: Das Beherrschen solcher subtilen Sprachregeln fördert die kulturelle Integration und reduziert das Gefühl, als Nicht-Muttersprachler "aufzufallen".

Unterschiede zum Deutschen

Für deutschsprachige Lernende ist es hilfreich, die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen zu verstehen:

  1. Flexibilität: Im Deutschen ist die Adjektivreihenfolge deutlich flexibler als im Englischen.
  2. Komposita: Das Deutsche nutzt häufig Komposita (zusammengesetzte Substantive), wo das Englische Adjektiv-Nomen-Kombinationen verwendet:
    • Holztisch → wooden table
    • Lederjacke → leather jacket

3. Attributive Position: Im Deutschen stehen Adjektive fast ausschließlich vor dem Nomen oder als Prädikativ, während das Englische auch nachgestellte Adjektive kennt:

  • the stars visible (die sichtbaren Sterne)
  • the people present (die anwesenden Personen)

Fortgeschrittene Konzepte: Das Verhältnis zu Artikeln und Determinierern

Ein komplexerer Aspekt ist die Interaktion zwischen Adjektiven und Artikeln oder anderen Determinierern:

  1. Bestimmte Artikel: Der bestimmte Artikel "the" steht immer vor allen Adjektiven:
    • The beautiful old wooden table

2. Unbestimmte Artikel: Der unbestimmte Artikel "a/an" steht ebenfalls vor allen Adjektiven:

  • A lovely small cottage

3. Possessivpronomen: Possessivpronomen wie "my", "your", "his" stehen an der Stelle des Artikels:

  • My expensive new camera

4. Demonstrativpronomen: Auch Demonstrativpronomen wie "this", "that", "these", "those" stehen vor den Adjektiven:

  • That interesting ancient Chinese sculpture

Diese Determinationsphase bildet sozusagen die äußerste Schale der Nominalphrase, gefolgt von den Adjektiven in ihrer spezifischen Reihenfolge und schließlich dem Nomen selbst.

Digitale Hilfsmittel und Ressourcen

In unserer digitalisierten Welt gibt es zahlreiche Tools und Ressourcen, die beim Erlernen der englischen Adjektivreihenfolge unterstützen können:

  1. Sprachlern-Apps: Viele Sprachlern-Anwendungen bieten spezifische Übungen zur Adjektivreihenfolge.
  2. Online-Grammatikprüfer: Tools wie Grammarly oder LanguageTool können fehlerhafte Adjektivreihenfolgen identifizieren.
  3. Interaktive Übungen: Websites wie englishclub.com oder englishpage.com bieten interaktive Übungen speziell zu diesem Thema.
  4. Sprachkorpora: Linguistische Datenbanken wie das British National Corpus oder COCA (Corpus of Contemporary American English) ermöglichen es, die tatsächliche Verwendung von Adjektivketten in authentischen Texten zu analysieren.

Diese technologischen Hilfsmittel können das theoretische Verständnis durch praktische Anwendung ergänzen.

Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI

Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.

Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist

Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.

Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.

Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten

Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.

Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.

Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.

Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen

Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian. Kylian, Ihr Privatlehrer für Sprachen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Ihre KI zum Englischlernen

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Ihr Sprachtutor

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian, Ihrem Sprachtutor

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

beste IA, um Nachhilfeunterricht in Sprachen zu nehmen

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Kylian AI, Ihr Nachhilfelehrer für Fremdsprachen

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.

Similar Content You Might Want To Read

Die meistgesprochenen Sprachen der Welt

Die meistgesprochenen Sprachen der Welt

Sprache ist das fundamentale Werkzeug menschlicher Kommunikation und kultureller Identität. Seit etwa 200.000 Jahren hat sich die menschliche Sprache entwickelt und diversifiziert. Heute existieren weltweit ungefähr 7.000 verschiedene Sprachen, jede mit ihrer eigenen Geschichte, Struktur und kulturellen Bedeutung. Diese Vielfalt spiegelt die komplexe Geschichte menschlicher Migration, kulturellen Austauschs und gesellschaftlicher Entwicklung wider. Die Verteilung dieser Sprachen ist jedoch keineswegs gleichmäßig. Während einige Sprachen von Milliarden Menschen gesprochen werden, kämpfen andere um ihr Überleben mit nur wenigen hundert Sprechern. Diese Ungleichheit wirft wichtige Fragen auf: Welche Faktoren bestimmen die Verbreitung einer Sprache? Wie beeinflussen historische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen die sprachliche Landschaft unserer Welt?

Die 10 schönsten Redewendungen im Englischen

Die 10 schönsten Redewendungen im Englischen

Die englische Sprache ist reich an Ausdrücken und Redewendungen, die nicht nur sprachliche Finesse verleihen, sondern auch tiefere kulturelle Einblicke ermöglichen. In diesem Artikel stelle ich Ihnen die zehn schönsten englischen Redewendungen vor, die Ihr Sprachverständnis vertiefen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Niveau heben werden.

Who vs. Whom: Die einfache Erklärung [Englisch]

Who vs. Whom: Die einfache Erklärung [Englisch]

Die englische Sprache hält viele grammatikalische Feinheiten bereit, die selbst fortgeschrittene Lernende vor Herausforderungen stellen können. Eine solche Hürde ist die korrekte Verwendung von "who" und "whom". In diesem umfassenden Leitfaden werden wir den Unterschied zwischen diesen beiden Pronomen erklären, praktische Regeln zur Anwendung vorstellen und anhand von Beispielen verdeutlichen, wann welche Form die richtige ist.

Italienische Kosenamen: Entdecke die Sprache der Liebe

Italienische Kosenamen: Entdecke die Sprache der Liebe

In Italien ist die Sprache der Zuneigung mehr als nur Kommunikation – sie ist eine Kunstform. Zwischen den geschäftigen Straßen Roms und den ruhigen Küstenorten Siziliens fließen täglich liebevolle Worte wie ein harmonischer Strom durch Gespräche. Diese zärtlichen Ausdrücke, diese italienischen Kosenamen, sind tief verwurzelt in einer Kultur, die für ihre Leidenschaft und Herzlichkeit weltweit bekannt ist. Warum aber sind Kosenamen so wichtig für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Und was können wir von der italienischen Art, Zuneigung durch Sprache auszudrücken, lernen? In diesem Artikel tauchen wir ein in die melodische Welt der italienischen vezzeggiativi (Kosenamen) und nomignoli (Spitznamen) – von herzerwärmenden Familienausdrücken bis hin zu romantischen Liebesworten, die das Herz zum Schmelzen bringen.

Die Sprachen der Zukunft: Welche dominieren 2050?

Die Sprachen der Zukunft: Welche dominieren 2050?

Die Sprachenlandschaft unserer Welt befindet sich in stetigem Wandel. Während heute schätzungsweise mehr als 7.139 Sprachen gesprochen werden, entstehen täglich neue, während andere vom Aussterben bedroht sind. Experten schätzen, dass etwa 40% der heutigen Sprachen gefährdet sind, während die dominanten Sprachen weiter an Verbreitung gewinnen. Die Globalisierung hat maßgeblich zur Verbreitung einflussreicher Sprachen beigetragen. War im Römischen Reich Latein die Lingua Franca für Kultur und Handel, ist es heute selbstverständlich, Englisch zu lernen – obwohl es unter den Sprachen mit den meisten Muttersprachlern nur den dritten Platz einnimmt. Doch wird dieser Status quo bestehen bleiben? In dieser umfassenden Analyse blicken wir in die Zukunft und prognostizieren, welche Sprachen im Jahr 2050 die globale Kommunikation dominieren werden – eine essenzielle Vorbereitung auf die Welt von morgen.

Englisch lernen mit Netflix: Die 8 besten Serien

Englisch lernen mit Netflix: Die 8 besten Serien

Stell dir vor, du könntest dein Englisch verbessern, während du entspannt deine Lieblingsserien schaust. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht! Netflix bietet eine hervorragende Möglichkeit, spielerisch und effektiv deine Sprachkenntnisse zu erweitern. Verfasst von Maria Schmidt, zertifizierte Sprachlehrerin mit über 10 Jahren Erfahrung im Online-Sprachunterricht.