5 einfache Spiele auf Englisch für spielerisches Lernen

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Der Spracherwerb muss nicht immer aus starren Lehrbuchübungen und Vokabellisten bestehen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann spielerisches Lernen den Englischunterricht bereichern und die Motivation steigern. Hier findest du fünf unterhaltsame und effektive Spiele, die du mit deinen Schülerinnen und Schülern oder deinen eigenen Kindern spielen kannst, um ihre Englischkenntnisse auf natürliche Weise zu fördern.
Warum spielerisches Lernen im Englischunterricht wichtig ist
Kennst du das? Die Konzentration deiner Schülerinnen und Schüler lässt nach, die Motivation sinkt oder sie wirken einfach erschöpft. In solchen Momenten kann ein kurzes, unterhaltsames Spiel auf Englisch Wunder wirken. Spielerisches Lernen aktiviert unterschiedliche Bereiche des Gehirns und ermöglicht es den Lernenden, Sprachkenntnisse in einem entspannten Kontext anzuwenden.
Die folgenden Spiele benötigen wenig bis gar keine Vorbereitungszeit und können spontan in den Unterricht oder die häusliche Lernzeit integriert werden. Sie fördern verschiedene Sprachkompetenzen wie Vokabular, Aussprache, Grammatik und kommunikative Fähigkeiten – und das Beste: Sie machen Spaß!
1. 20 Questions: Fragekompetenz spielerisch entwickeln
"20 Questions" ist ein klassisches Spiel, das sich hervorragend für den Englischunterricht eignet. Hier ist, wie du es optimal einsetzen kannst:
So wird gespielt:
Eine Person denkt an einen Begriff, und die anderen müssen durch gezielte Fragen herausfinden, um was es sich handelt. Die wichtigste Regel: Alle Fragen müssen mit "Yes" oder "No" beantwortet werden können.
Lernziele:
Dieses Spiel ist besonders wertvoll für die Entwicklung der Fragekompetenz. Viele Lernende haben Schwierigkeiten mit der korrekten Wortstellung in Fragen und dem Einsatz von Hilfsverben wie "do", "does", "is" oder "are". Durch die wiederholte Formulierung von Fragen festigen sie diese grammatikalischen Strukturen.
Variationen für verschiedene Lernniveaus:
- Für Anfänger: Beschränke die möglichen Begriffe auf ein bestimmtes Themengebiet, wie "Tiere" oder "Nahrungsmittel". Biete bei Bedarf Satzmuster als Hilfestellung an (z.B. "Is it a...?", "Does it have...?").
- Für Fortgeschrittene: Erweitere den Wortschatz auf abstraktere Begriffe oder komplexere Themengebiete. Fordere die Lernenden auf, ihre Fragen zu variieren und unterschiedliche Fragestrukturen zu verwenden.
Unterrichtstipp:
Auch wenn du selbst derjenige bist, der rät, kannst du das Spiel zum Lernanlass machen, indem du deine Schülerinnen und Schüler aufforderst, deine Fragen in vollständigen Sätzen zu beantworten. So üben sie zusätzlich die korrekte Satzbildung und vertiefen ihr Verständnis von Fragestrukturen.
2. Board Race: Wortschatz aktivieren im Wettbewerb
"Board Race" ist ein dynamisches Gruppenspiel, das besonders gut funktioniert, wenn mehrere Kinder gemeinsam lernen. Je mehr Teilnehmende, desto lebhafter wird das Spiel.
So wird gespielt:
- Wähle ein Thema aus, idealerweise eines, das ihr kürzlich im Unterricht behandelt habt.
- Die Teilnehmenden werden in Teams aufgeteilt und müssen so viele englische Wörter wie möglich zu diesem Thema aufschreiben – entweder auf Papier oder an der Tafel.
- Nach einer festgelegten Zeit wird gezählt, welches Team die meisten korrekten Wörter gesammelt hat.
Lernziele:
Dieses Spiel aktiviert das passive Vokabular und bringt die Lernenden dazu, ihr Wissen schnell abzurufen. Es ist ideal, um bereits gelernten Wortschatz zu wiederholen und zu festigen.
Motivationsförderung:
Um die Begeisterung zu steigern, kannst du kleine Belohnungen einsetzen – digitale Sticker, Bonuspunkte oder kleine Privilegien funktionieren gut. Bei älteren Schülerinnen und Schülern kannst du die Punktevergabe differenzieren:
- Mehr Punkte für längere oder komplexere Wörter
- Bonuspunkte für kreative oder ungewöhnliche Begriffe, die niemand sonst aufgeschrieben hat
- Extra-Punkte für korrekte Verwendung in einem sinnvollen Satz
Unterrichtstipp:
Nach dem Spiel kannst du gemeinsam mit den Lernenden die gesammelten Wörter kategorisieren oder in thematischen Clustern organisieren. So entsteht aus dem spielerischen Wettbewerb eine strukturierte Vokabelübersicht.
3. Spelling Bee: Rechtschreibung meistern
Die "Spelling Bee" ist ein bewährtes Format, um die englische Rechtschreibung zu trainieren und den Wortschatz zu festigen.
So wird gespielt:
Reihum werden die Teilnehmenden aufgefordert, ein englisches Wort zu buchstabieren. Während die Lernenden buchstabieren, schreibst du als Lehrkraft das Wort an die Tafel oder notierst es. Wer einen Fehler macht, scheidet aus.
Lernziele:
Neben der offensichtlichen Übung der Rechtschreibung trainieren die Lernenden auch ihre Aussprache des englischen Alphabets – ein oft vernachlässigter Aspekt im Spracherwerb.
Variationen für verschiedene Gruppengrößen:
- In großen Klassen: Teile die Klasse in Teams auf. Ein Teammitglied buchstabiert, und die anderen können unterstützen oder korrigieren.
- Im Einzelunterricht: Halte den Rekord der jeweils letzten Stunde fest und motiviere deinen Schüler oder deine Schülerin, diesen zu übertreffen.
Thematische Anpassungen:
Um das Spiel besser in deinen Unterricht zu integrieren, kannst du thematische Einschränkungen vorgeben:
- Nur Wörter aus einem bestimmten Wortfeld
- Wörter mit bestimmten Rechtschreibbesonderheiten (wie silent letters)
- Wörter mit einer Mindestlänge
Fortgeschrittene Variante:
Bei fortgeschrittenen Lernenden kannst du nach dem Buchstabieren auch eine Definition oder einen Beispielsatz einfordern. So wird aus der reinen Rechtschreibübung eine umfassendere Vokabelarbeit.
4. Who am I?: Beschreibungen formulieren lernen
Dieses interaktive Ratespiel fördert sowohl produktive als auch rezeptive Sprachfertigkeiten und eignet sich für verschiedene Altersstufen.
So wird gespielt:
Eine Person wählt eine bekannte Persönlichkeit (oder einen fiktiven Charakter) und beschreibt diese mit vier bis fünf einfachen Sätzen. Die anderen müssen erraten, um wen es sich handelt.
Lernziele:
Dieses Spiel trainiert die Fähigkeit, präzise Beschreibungen zu formulieren und relevante Informationen auszuwählen. Es fördert:
- Einüben von beschreibendem Vokabular
- Verwendung verschiedener Satzstrukturen
- Formulieren von Charaktereigenschaften und äußeren Merkmalen
Kulturelles Lernen:
"Who am I?" bietet eine hervorragende Gelegenheit, kulturelles Wissen zu integrieren. Beschränke die Auswahl auf Persönlichkeiten aus englischsprachigen Ländern oder auf Figuren aus englischsprachiger Literatur und Medien.
Unterrichtstipp:
Nach dem Erraten der Person kannst du einen zusätzlichen Lernmoment schaffen, indem du die Lernenden aufforderst, weitere Informationen über diese Person zu teilen oder zu recherchieren. So verbindest du das Spiel mit inhaltlichem Lernen.
Variation mit 20 Questions:
Eine spannende Abwandlung ist die Kombination mit "20 Questions": Anstatt die Person direkt zu beschreiben, verrät der Spielleiter nur die Kategorie (z.B. "Historische Persönlichkeit", "Filmstar", "Literarische Figur"). Die anderen müssen dann durch gezielte Ja/Nein-Fragen die Identität erschließen.
5. Two Truths and a Lie: Kreatives Erzählen üben
Dieses Spiel ist für alle Altersgruppen geeignet und fördert sowohl das Sprechen als auch das aufmerksame Zuhören.
So wird gespielt:
Jeder Teilnehmende formuliert drei Aussagen über sich selbst – zwei davon sind wahr, eine ist erfunden. Die anderen müssen erraten, welche Aussage die Lüge ist.
Lernziele:
"Two Truths and a Lie" fördert:
- Kreativen Umgang mit der Fremdsprache
- Formulierung von Aussagesätzen in der ersten Person
- Aktives Zuhören und kritisches Denken
Einsatzmöglichkeiten:
Das Spiel eignet sich hervorragend als Kennenlernen-Aktivität zu Beginn eines Kurses, kann aber auch zwischendurch als Auflockerung eingesetzt werden. Es schafft eine persönliche Ebene im Unterricht und motiviert auch zurückhaltende Lernende zum Sprechen.
Sprachliche Unterstützung:
Bei jüngeren oder weniger fortgeschrittenen Lernenden kannst du Satzanfänge vorgeben:
- "I have..."
- "I can..."
- "I once..."
- "My favorite..."
- "When I was younger..."
Unterrichtstipp:
Fordere die Lernenden auf, ihre "Lüge" überzeugend zu gestalten, indem sie Details hinzufügen. Gleichzeitig sollten sie ihre wahren Aussagen so formulieren, dass sie möglicherweise unglaubwürdig klingen. Dies fördert die Kreativität und den differenzierten Sprachgebrauch.
Digitale Adaptionen: Spiele für den Online-Unterricht
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig flexible Unterrichtsformate sind. Alle fünf vorgestellten Spiele lassen sich auch für den Online-Unterricht adaptieren:
Virtual Board Race:
Nutze digitale Whiteboards oder kollaborative Dokumente, in denen Teams gleichzeitig ihre Wortlisten erstellen können.
Online Spelling Bee:
In Videokonferenzen funktioniert dieses Format nahezu identisch zum Präsenzunterricht. Für asynchrones Lernen kannst du Audioaufnahmen mit zu buchstabierenden Wörtern bereitstellen.
Digital Two Truths and a Lie:
Lasse die Lernenden ihre drei Aussagen in ein gemeinsames Dokument schreiben und anschließend in einer Videokonferenz diskutieren oder über ein Forum abstimmen.
Virtual 20 Questions:
Über Chat-Funktionen oder in Breakout-Rooms können die Lernenden dieses Spiel in Kleingruppen spielen.
Digital Who am I?:
Mit Hilfe von digitalen Präsentationstools können die Beschreibungen visuell unterstützt werden.
Themenbezogene Spielerunden: Gezielter Spracherwerb
Eine effektive Strategie ist es, die Spiele thematisch an deinen aktuellen Unterrichtsstoff anzupassen:
Beispiel 1: Thema "Food and Nutrition"
- Board Race: Sammelt Lebensmittel in verschiedenen Kategorien (fruits, vegetables, dairy products).
- 20 Questions: Beschränkt die zu erratenden Begriffe auf Lebensmittel oder Küchenutensilien.
- Spelling Bee: Nutzt Vokabular aus dem Themenfeld Ernährung.
Beispiel 2: Thema "Environment and Climate Change"
- Who am I?: Bekannte Umweltaktivisten oder Wissenschaftler erraten.
- Two Truths and a Lie: Aussagen über das eigene Umweltverhalten formulieren.
- Board Race: Umweltprobleme und Lösungsansätze sammeln.
Grammatikfokussierte Spielvarianten
Die vorgestellten Spiele lassen sich gezielt zur Übung bestimmter grammatikalischer Strukturen einsetzen:
Zeitformen üben:
- Two Truths and a Lie im Simple Past: "Last summer, I..."
- Who am I? mit Present Perfect: "This person has traveled to..."
Modalverben trainieren:
- 20 Questions mit Fokus auf Modalverben: "Can it fly?", "Must it be kept indoors?"
- Board Race zu "Things you must/mustn't do at school"
Komparativ und Superlativ:
- Modifizierte Spelling Bee, bei der nach jedem buchstabierten Wort ein Satz mit dem Komparativ oder Superlativ gebildet werden muss
Tipps zur Implementierung im Unterricht
Zeitmanagement:
Setze einen klaren zeitlichen Rahmen für die Spiele. 10-15 Minuten sind oft ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielen, ohne zu viel Unterrichtszeit zu beanspruchen.
Lernziele transparent machen:
Erkläre den Lernenden, welche sprachlichen Aspekte durch das jeweilige Spiel gefördert werden. Dies erhöht die Akzeptanz und das Bewusstsein für den pädagogischen Wert der Aktivität.
Differenzierung:
Passe die Schwierigkeit an das Sprachniveau deiner Gruppe an. Unterstütze schwächere Lernende durch Hilfestellungen und fordere stärkere durch zusätzliche Regeln heraus.
Nachbereitung:
Reflektiere kurz mit den Lernenden über die sprachlichen Herausforderungen und Erfolge während des Spiels. Dies fördert das metakognitive Bewusstsein für den eigenen Lernprozess.
Anschlussgespräch: Spiele und Sport auf Englisch
Ein naheliegendes Anschlussthema nach diesen Spielen ist eine Unterrichtseinheit zu englischen Begriffen für Spiele und Sportarten. Besonders relevant ist hierbei die korrekte Verwendung der Verben "play", "do" und "go" in Verbindung mit verschiedenen Aktivitäten:
"Play" wird verwendet für:
- Ballsportarten: play football, play basketball
- Brettspiele: play chess, play Monopoly
- Musikinstrumente: play the piano, play the guitar
"Do" wird verwendet für:
- Kampfsportarten: do karate, do judo
- Fitness-Aktivitäten: do yoga, do aerobics
- Allgemeine Aktivitäten: do exercise, do homework
"Go" wird verwendet mit -ing Form für:
- Aktivitäten, zu denen man "geht": go swimming, go hiking
- Aktivitäten im Freien: go fishing, go camping
- Bewegungssportarten: go cycling, go jogging
Diese sprachliche Besonderheit kann direkt im Anschluss an die Spiele thematisiert werden und bietet einen natürlichen Übergang zu einem neuen Lerninhalt
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.